Evaluierung psychischer Belastungen

Psychische Belastung, Frau

Psychische Belastungen – eval.at

Auf eval.at finden Sie ab sofort auch eine eigene Seite zur Evaluierung psychischer Belastungen, ein neues Online-Tool und einen Informationsfilm.

Neben grundlegenden Informationen über Ablauf, Qualitätskriterien und Erfolgsfaktoren bei der Durchführung der Evaluierung bietet die Seite auf eval.at auch eine Übersicht über Verfahren, die zur Ermittlung psychischer Belastungen im Rahmen der Evaluierung eingesetzt werden können.

Die beispielhaft angeführten Verfahren (z.B. die Arbeits-Bewertungs-Skala-Gruppe der AUVA) sind kostenlos und entsprechen den Kriterien für Erhebungsverfahren des Zentralarbeitsinspektorats. Dies bedeutet nicht, dass ausschließlich diese Verfahren anzuwenden sind. Die Auswahl eines geeigneten Verfahrens steht dem Unternehmen frei. 

Völlig neu auf eval.at ist der Online-Fragebogen: Dabei handelt es sich um den bewährten „Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse“, der 1995 von Arbeitspsychologen als Instrument zur Ermittlung psychischer Belastungen in der Arbeitssituation entwickelt und veröffentlicht wurde. Das neue Tool ermöglicht die papier- und kostenlose Durchführung der Belastungserhebung durch einfaches Anmelden und Versenden des Links zum Fragebogen an die zu befragende Gruppe. Wichtig: Es können nur Gruppen ab 11 Personen ausgewertet werden. Bei kleineren Gruppen wird die Anwendung eines der anderen angeführten Verfahren empfohlen (z.B. die ABS-Gruppe).

Evaluierung psychischer Belastungen - FAQ

Die WKO und IV haben eine FAQ-Liste erhoben und mit dem Zentralarbeitsinspektorat erörtert. Die endgültige Textversion hat das Zentralarbeitsinspektorat verfasst.

randomness