Energie

Facts zu den neuen Energielabels und Ökodesign

Die europäische Kommission hat im März 2019 die finalen Entwürfe und das Aussehen der neuen Energielabels für sechs Produktgruppen angenommen.
MEHR

Energielabel Datenbank EPREL

Wer Produkte anbietet, die unter die Energieverbrauchs-kennzeichnung fallen, muss seine Produkte auch in der EPREL Datenbank registrieren. Die einzugebenden Daten betreffen Etiketten, Produktinformationen und Konformitätsinformationen.
MEHR

Moderne Wäschetrockner: Neben Zeitersparnis & Komfort auch extrem energieeffizient!

MEHR

Elektromotoren-Fachtagung

Die Elektromotoren-Fachtagung beschäftigt sich mit energieeffizienten Elektromotoren.
MEHR

„Am Heimmarkt lernen“

MEHR

Intelligente Technologien für mehr Energieeffizienz, made in Austria

Regelungstechnik, Steuerungstechnik und Sensorik sind der Schlüssel für Energieeinsparungen.
MEHR

Neues Energielabel für Hausgeräte

MEHR

Müllner: Wie das EEffG sinnvoll umgesetzt werden kann

MEHR

Wie effizient ist das Energieeffizienzgesetz? Der FEEI gibt Antworten.

MEHR

Weil wir nicht sieben Erden haben!

MEHR

Hightech für mehr Energieeffizienz

MEHR

Energieeffizienzaufschlag: Informationen zu Stromlieferverträgen

Der FEEI informiert über das Bundes-Energieeffizienzgesetz und die Konsequenzen für Unternehmen.
MEHR

Wo finde ich qualifizierte Energieauditoren?

MEHR

Der WKO-Infochannel zum Energieeffizienzgesetz

Hier finden Sie Aktuelles der WKO zur Energieeffizienz und auch die Umrechnungstabelle der Energieträger.
MEHR

CAPIEL: Broschüren zur Energieeffizienz

MEHR

Power Days 2019

MEHR

Zertifizierter Lichtplaner: ELE-Ausbildung ab Herbst 2018

MEHR

Einladung zum „WKNÖ Forum für Energieeffizienz & erneuerbare Energie“ am 13. November 2018

MEHR

Broschüre HCL

MEHR

Einladung zum Seminar am 8.11.2018 zum Thema „Quo vadis Licht II

... was Licht noch alles kann, außer beleuchten“.
MEHR

Lichtlösungen: 8 Best Practice Beispiele aus den Unternehmen

Innovation, Sicherheit, Verkaufsförderung, Wohnraumatmosphäre und vieles mehr: Jahr für Jahr sorgen die Unternehmen der Beleuchtungsindustrie, im wahrsten Sinne des Wortes, für so manchen Hingucker.
MEHR

Thementag "Workplace changes: Reale und virtuelle Einblicke in moderne Bürowelten" 24.10.2018

MEHR

Human Centric Lighting (HCL) im Portrait: Die Zukunft ist da!

HCL ist ein ganzheitliches Planungskonzept in der Lichttechnik, welches Benefits in enorm vielen Anwendungsgebieten bringen kann.  
MEHR

Lichtqualität „LED Beleuchtung unter Betrachtung der Kriterien der Lichtqualität“

LED-Leuchten erzeugen bis zu 40% mehr Lichtstrom verglichen mit Leuchtstoffleuchten.
MEHR

Universitätslehrgang Spatial Lighting Design 2019

Universitätslehrgang "Spatial Lighting Design" im Juli 2019 auf der TU Graz
MEHR

Licht als Motivator am Arbeitsplatz

Moderne LED-Beleuchtungssysteme bringen mehr als nur Licht ins Dunkel
MEHR

Verbindungskünstler Licht: Li-Fi revolutioniert Industrie 4.0

MEHR

Infoveranstaltung zur Planungssicherheit in der LED Beleuchtung

Die Fachgruppe Wien der Ingenieurbüros hat in Kooperation mit dem FEEI - Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie zu einem Info-Frühstück am 20. Juni 2017 geladen.
MEHR

10 Mythen über LED

MEHR

Biologisch wirksame Beleuchtung – was steckt dahinter?

MEHR

Fakten zum Energieeffizienzgesetz (EEffG) für Lichtplaner und Architekten

MEHR

Planerinfo

Der FEEI gibt erstmals mit seinen „Allgemeinen LED Ausschreibungs-Informationen“ eine Empfehlung für Lichtplaner ab.
MEHR

Planungssicherheit in der LED Beleuchtung

Die Marktentwicklung Richtung LED Beleuchtung ist in den letzten Jahren rasch vorangeschritten. Neue elektrotechnische und lichttechnische Standards und Normen wurden entwickelt, wodurch aufgrund der zunehmenden Komplexität der Informationsbedarf daher entsprechend groß ist.
MEHR

Licht aus für Halogen-Spots

MEHR

Die Sparte Licht im FEEI

Die Sparte Licht ist eine von zwölf Sparten des FEEI-Netzwerkes, welche sich mit relevanten und aktuellen Themen der Licht-Branche beschäftigt.
MEHR

Aus- und Weiterbildung im Bereich Licht

In Österreich gibt es einige Institutionen, die im Bereich Licht Kurse, Seminare und akademische Lehrgänge anbieten.
MEHR

Professionelle Lichtplanung

Beleuchtungsplanung erfordert umfangreiche Fachkenntnisse. Worauf kommt es bei Lichtplanung und -anwendung an und welche Normen sind zu berücksichtigen?
MEHR

Private Lichtplanung

MEHR

Kennzeichnungsvorgaben nach EU-Richtlinie

Hier finden Sie die Verpflichtungen, die sich aus den elektrotechnischen Bestimmungen und aus der Umsetzung von CE-Richtlinien ergeben.
MEHR

Förderungen für den Bereich Licht

Es gibt zwei grundlegende Fördermöglichkeiten im Licht-Bereich: LED-Systeme im Innenbereich und Energiesparen in Betrieben.
MEHR

Wie wir sparen werden - das neue Energieeffizienzgesetz

MEHR

Erweitern Sie Ihr Wissen

MEHR

Was tun bei zerbrochenen Energiesparlampen?

MEHR

So entsorgen Sie Ihre Lampen

MEHR

Tolle Innenbeleuchtung? Bitteschön!

Hier finden Sie Beispiele energieeffizienter und schöner Innenbeleuchtung
MEHR

So kann schöne Beleuchtung aussehen

Best Practice energieeffizienter Aussenbeleuchtung
MEHR

Lumen ist das neue Watt

Wir sehen die Welt in neuem Licht
MEHR

Welche Technologie ist die richtige?

Halogen, Energiesparlampe oder LED?
MEHR

Energieeffiziente Lampenkonzepte

Äpfel & Birnen: Warum einheitliche Bewertungskriterien für LED-Leuchten wichtig sind
MEHR

Neues Licht schafft neue Produkte

Der Ersatz von Glühbirnen kann sich sehen lassen
MEHR

Aus für die Glühlampe

Wir zeigen die Alternativen
MEHR

Energiewende – mehr als erneuerbarer Strom

Die Energiewende bedeutet den möglichst vollständigen Umstieg der Energieversorgung von fossilen auf erneuerbare Energiequellen und umfasst die Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie.
MEHR

ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie

Die Energiewelt ist stark im Wandel. Forschung und Innovation gehören – gemeinsam mit wirtschaftlichen Rahmenbedingungen – zu den wesentlichen Säulen einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Energieversorgung.
MEHR

„Die Netzanschlusskodizes der EU und deren Umsetzung in Österreich“

Informationsveranstaltung für Marktteilnehmer mit Schwerpunkt auf Netzanschlussbestimmungen für Stromerzeuger (Requirements for Generators)
MEHR

Integrierte Energie- und Klimastrategie

Nach Konsultation zum Grünbuch soll nun ein Weißbuch mit ersten Ansätzen der Energie- und Klimastrategie erarbeitet werden.
MEHR

Europäisches Forum Alpbach 2016: Wie sicher ist unsere Strominfrastruktur?

MEHR

FEEI: Weg in ein neues Energiezeitalter

MEHR

Elektrisierende Blockchain – Problemlöser oder Hype in der Energiewirtschaft?

Wie wird die Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft bereits eingesetzt, wo gibt es noch Potential und was sollten Unternehmen die sich für eine Blockchain-Lösung entscheiden beachten?
MEHR

Smart Grids 2018: das Stromnetz und Interoperabilität im Fokus

Um den Anteil erneuerbarer Energie zu erhöhen und unabhängiger von fossilen Energieimporten zu werden, muss das österreichische Stromnetz ausgebaut und fit für Smart Grids gemacht werden.
MEHR

Blockchain in der Energiewirtschaft

Die Blockchain-Technologie kann auch abseits von Kryptowährungen wie Bitcoin eingesetzt werden.
MEHR

Blockchain – Erklärung u. Anwendungsbereiche

Wie funktioniert die Blockchain und in welchen Bereichen kann sie abseits von Kryptowährungen angewendet werden?
MEHR

Interoperabilität: Interview mit Angela Berger

Mit der Geschäftsführerin der Technologieplattform Smart Grids Austria im Gespräch.
MEHR

Infografik: Das Virtuelle Kraftwerk

MEHR

Vernetzte Netze – wie Smart Grids nahtlos zusammenwachsen.

MEHR

Smart Grids brauchen eine klare gesetzliche Basis

Es ist höchste Zeit, Smart Grids als echte Alternative anzuerkennen.
MEHR

Smart macht Schule

Im Rahmen des Projekts "Smart macht Schule" zeigen Erklärvideos alle Aspekte rund um Smart Meter auf.
MEHR

Infografik: So funktionieren Smart Grids

MEHR

Mehr Intelligenz in der Stromversorgung

MEHR

Smart Meter: Mehr Wissen in der Stromversorgung

Was Sie schon immer über Smart Grids wissen wollten: 10 FAQs wer Smart Meter sind und was sie tun.
MEHR

Technologieroadmap Smart Grids Austria

Österreichische Experten beschreiben den Weg in ein neues Energiezeitalter in der Technologieroadmap.
MEHR

Smart Meter: Meilenstein in der Strominfrastruktur

MEHR

Modellregionen Smart Grids in Österreich

MEHR

Photovoltaik: Sonnenenergie am Vormarsch

MEHR

Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV)

MEHR