Human Centric Lighting (HCL) im Portrait: Die Zukunft ist da!

Licht erfüllt mehr, als nur visuelle oder funktionelle Ansprüche. Nicht nur unter Fachleuten der Lichtplanung ist das heute definitiv kein Geheimnis mehr. Doch mit dem Konzept Human Centric Lighting (HCL) wird diese Erkenntnis mittlerweile auf ein ganz neues Level gebracht, Lichtwirkung in all ihren Aspekten wird zunehmend ganzheitlich gesehen.

Klar ist: Licht wirkt auf uns Menschen in vielerlei Hinsicht. Es beeinflusst unsere Leistungsfähigkeit, determiniert die Stimmung und ist Grundlage für lebensnotwendige biologische Prozesse (Stichwort Vitamin-D-Synthese). Nicht zuletzt deswegen haben sich in der Gebäudeplanung biodynamische Beleuchtungsanlagen etabliert.
 

Diese können Beleuchtungsstärke oder Farbtemperatur während des gesamten Tagesverlaufs an Rahmenbedingungen und die momentane Jahreszeit anpassen, sind außerdem tageslichtähnlich gestaltet. Human Centric Lighting ist nun eine Erweiterung dessen und berücksichtig, zusätzlich zu den biologischen Aspekten, auch visuelle und emotionale Wirkungsweisen.

HCL als ganzheitliches Planungskonzept

Human Centric Lighting ist grundsätzlich auf den Biorhythmus ausgerichtet, doch selbstverständliche wollen auch ganz grundlegende funktionell-visuelle Planungsanforderungen erfüllt werden: Die ideale Beleuchtung ist ausreichend stark, blendet Gebäudeinsassen aber nicht. Die Helligkeitsverteilung muss gleichmäßig erfolgen und möglichst flimmerfrei sein – et cetera.
 

Fügt man diese „Bausteine“ zu einem großen Ganzen zusammen, so bekommt man ein stimmiges Lichtplanungskonzept im Sinne von HCL. Ein solches kann unseren Tagesablauf positiv beeinflussen, Gesundheit und Wohlbefinden steigern und uns am Arbeitsplatz produktiver machen. Human Centric Lighting hat also ganz konkrete Benefits für uns alle. Auch deswegen zählten dynamische Beleuchtungssysteme zu den absoluten Top-Themen bei der Light + Building 2018, der Weltleitmesse auf diesem Gebiet.

HCL profitiert vom technologischen Fortschritt

Diese noch relativ neue Wahrnehmung von „gesundem Licht“ haben wir aber nicht etwa nur Forschungserkenntnissen aus der Biologie zu verdanken, sondern auch diversen technologischen Entwicklungen in der Lichttechnik. Moderne LED-Leuchtmittel wurden etabliert, die Digitalisierung ermöglicht ganz neue (und intelligente) Steuerungsmöglichkeiten – zudem geht der Trend deutlich in Richtung Vernetzung und Automatisierung von Beleuchtungssystemen.

Energieeffizienz durch intelligente Beleuchtung und LED

Ebendiese Automatisierung sorgt nicht nur für alltägliche Erleichterungen, sondern ermöglicht auch maximale Energieeffizienz. Je nach Einsatzgebietes können teilweise auch über 50 Prozent des Energieverbrauchs eingespart werden: Beispielsweise mit einer Kombination aus Tageslichtsystem und zeitgesteuerter, bedarfsgerechter LED-Beleuchtung, die zudem über smarte Anwesenheits-Sensorik verfügen kann.

HCL: Das sind Anwendungsgebiete und aktuelle Tendenzen

Wo findet sich Human Centric Lighting heute in der Praxis wieder? Viele Felder sind relevant: In der Industrie kann beispielsweise der erhöhte Lichtbedarf des Personals im Schichtbetrieb kompensiert werden; mit Oberlicht-Lösungen und biodynamisch gesteuertem Kunstlicht. In Büros und Konferenzräumen werden Wohlbefinden und Konzentration gesteigert, zudem ermöglichen individuelle Lichteinstellungen zu jeder Zeit ein optimiertes Arbeitsklima.

In Spitälern und Pflegeanstalten wird im Sinne von Human Centric Light so geplant, dass die Beleuchtung die Genesung der Patienten fördert. Auch im Bildungsbereich ergeben sich mittels HCL heute geniale Möglichkeiten, die natürlich auch auf weitere Bereiche umgemünzt werden können: Lichtfarbe und Farbtemperatur können so eingestellt werden, dass Schülerinnen und Schüler – je nach Situation –  aktiviert werden (in den Morgenstunden), sich besser konzentrieren können (im Unterricht), oder sich besser entspannen können (nach wichtigen Prüfungen). Mit Individualisierung kann also in der Lichtplanung enorm viel bewirkt werden. Aktuelle Studien empfehlen jedoch, Automatiksteuerung vorerst nur zu integrieren, wenn es optional auch weiterhin manuelle Steuermöglichkeiten gibt.

 

Fazit: In der Praxis überzeugen HCL-Konzepte durch Lösungsvielfalt in verschiedensten Anwendungsbereichen. Egal ob ganze Beleuchtungssysteme installiert werden, oder einzelne Lichtelemente steuerbar gemacht werden – Human Centric Lighting kann im Alltag, am Arbeitsplatz und im Wohnbereich vieles bewirken. Zukunft schon heute – und im Fokus steht immer der Mensch als Anwender/in! Auch in Zukunft sollte man HCL definitiv auf der Agenda behalten, denn Kapitel wie Digitalisierung, Arbeits- und Raumklima oder die weiterhin steigende Bedeutung der Energieeffizienz-Thematik lassen freilich auch Human Centric Lighting dauerhaft relevant bleiben.

 

Der Sparte Licht im FEEI gehören führende Marken-Hersteller für Lampen und Leuchten an: AE Schreder, Osram/Siteco, Philips, Swarco Futurit, Thorn, Trilux, XAL und Zumtobel.

randomness