Silicon Austria Labs und die TU Graz

Ein Einblick in die TU Graz

Die TU Graz ist eine bedeutende Universität im internationalen technisch-naturwissenschaftlichen Forschungs- und Bildungsnetzwerk. Sie ist ebenso traditionsreich wie zukunftsorientiert mit Exzellenzanspruch. Aufbauend auf wissenschaftlichen Bachelor-Programmen konzentriert sie sich auf forschungsorientierte Master- und PhD-Programme. Die TU Graz bringt nachgefragte Leistungsträgerinnen bzw. -träger und Führungskräfte hervor und trägt verantwortungsvoll zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt bei.


Die Universität bündelt ihre Forschung in fünf „Fields of Expertise“:

  • Advanced Materials Science
  • Information, Communication & Computing
  • Human & Biotechnology
  • Mobility & Production
  • Sustainable Systems

Die Forschungsteams erarbeiten elementare wissenschaftliche Grundlagen und pflegen intensive Kontakte zu Industrie und Wirtschaft, um die theoretischen Erkenntnisse praktisch umzusetzen. Sie beteiligen sich an wissenschaftlichen Kompetenzzentren und Forschungsnetzwerken. Im Field of Expertise „Information, Communication & Computing“ hat sich die TU Graz im Forschungsschwerpunkt „Electronic Based Systems“ in den letzten Jahren einen hervorragenden internationalen Ruf erworben. Im Mittelpunkt steht hier die Datensicherheit und effizienten Nutzung ständig wachsender Datenmengen, Übermittlung, Verarbeitung, Strukturierung und Speicherung von Informationen, Untersuchung und Entwicklung von Kommunikationsinstrumente wie Mobiltelefonen, aber auch Hard- und Software für Computer und Netzwerke sowie Satellitensysteme.
 

Silicon Austria Labs

© Kanizaj – TU Graz

Die vielfältigen Initiativen und Forschungsaktivitäten im Bereich der Mikroelektronik und Sensorik im südösterreichischen Raum werden durch Silicon Austria Labs gebündelt und weiter ausgebaut und Graz und die Region so zu einem international sichtbaren Zentrum der Mikroelektronikforschung auf Weltniveau.

Die Schwerpunkte des Silicon Austria Lab-Standortes Villach werden in der Entwicklung mikroelektronischer Sensoren und Leistungselektronik liegen, der Standort Linz arbeitet vor allem im Bereich der Hochfrequenztechnik daran, große Mengen an Daten zu senden und zu empfangen. Im Silicon Austria Lab-Headquarter in Graz werden in der Systemintegration alle Komponenten zusammengeführt – real und virtuell.

Hauptsitz Silicon Austria Labs: Standort Campus Inffeldgasse

Der Hauptsitz der Silicon Austria Labs wird am Campus Inffeldgasse der TU Graz eingerichtet – der mittlerweile größte der drei Campusstandorte der TU Graz, der auch in Zukunft durch entsprechenden Nachverdichtung noch weiter wachsen wird. Der Campus Inffeldgasse hat eine Grundfläche von gesamt 177.000 Quadratmetern und eine Geschoßfläche von 115.000 Quadratmeter. Das Electronic Based Systems (EBS) Center wird über rund 2.800 Quadratmetern Büro- und Laborfläche verfügen und soll bis Anfang 2019 fertig gestellt sein.

Damit sind alle Voraussetzungen geben, dass sich der Standort in der Steiermark sehr dynamisch entwickeln wird und wie bei vielen anderen Themen auch überproportional wächst. Die TU Graz hat schon jetzt die thematischen wie auch infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen, um dieses Wachstum zu ermöglichen.

Zahlen und Fakten der TU Graz:

  • 94 Institute in 7 Fakultäten
  • 3 Campusstandorte in Graz
  • 3.251 Mitarbeitende, davon 2.306 wissenschaftliches Personal und 947 allgemeines Personal (Stand 31.12.2016)
  • 13.454 ordentliche Studierende (per Wintersemester 2016/17)
  • 152,2 Millionen Euro Bundesbudget 2016

69,4 Millionen eingeworbene Drittmittel 2016