Die Ukraine-Krise erinnerte die EU daran, wie wichtig der Bau und die Verbesserung grenzüberschreitender Energieleitungen in Europa sind. Wenn die EU-Staaten sich selbst gegenseitig besser mit Gaslieferungen helfen können, sinkt die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen über die Ukraine-Route. Statt isolierter Strom- oder Gasinseln einzelner Mitgliedstaaten braucht es gut ausgebaute Leitungssysteme, die einen Energieaustausch über Grenzen hinweg ermöglichen. Um wichtige grenzüberschreitende Energieprojekte zu fördern, wählte im November die EU-Kommission zum zweiten Mal Energieprojekte von gemeinsamem Interesse (Projects of Common Interest, PCI), aus. Enthalten sind unter anderem die österreichischen Wasserkraft-Vorhaben Limberg III (Kaprun), Riedl, Molln und der Ausbau im Tiroler Kaunertal zu einem Pumpspeicherkraftwerk.
Schnellere Genehmigungsverfahren für wichtige Energieprojekte
Projekte von gemeinsamem Interesse tragen zur Erreichung der Klima- und Energieziele der EU bei und betreffen mindestens zwei Mitgliedstaaten bzw. einen Mitgliedstaat und einen EWR-Staat. Von der EU-Kommission ausgewählte Infrastrukturvorhaben sollen von zahlreichen Vorteilen profitieren, z.B. einem einfacheren und schnelleren Genehmigungsverfahren.
Geschäftschancen für österreichische Baufirmen
Die EU vergab alleine 2014 insgesamt knapp 650 Millionen Euro Förderungen für die Umsetzung von Energieinfrastrukturvorhaben im gemeinsamen Interesse der EU. Der Großteil der Fördermittel ist in Gasprojekte geflossen. Von den Geldern profitieren vor allem die baltischen Länder sowie Staaten Mittel- und Osteuropas. Der Bau neuer Speicher und Leitungen bietet für österreichische Baufirmen und Energietechnikunternehmen große Geschäftschancen. Im Vorteil ist, wer sich bereits frühzeitig über mögliche Energieprojekte von EU-weiter Bedeutung informiert.
Investitionen nötig
Investitionen in die Energieinfrastruktur Europas haben neben einer höheren Versorgungssicherheit auch konjunkturbelebende Effekte und sichern Arbeitsplätze. Mit Investitionen in wichtige Strom- und Gasinfrastrukturprojekte wird nicht nur die Energieversorgung Europas sicherer, auch die Wirtschaft erhält einen wichtigen Impuls. Gerade in Zeiten, wo in vielen Bereichen das gemeinsame Europa in Frage gestellt wird, sind Kooperationen wie jene im Energiebereich beim grenzüberschreitenden Ausbau der Strom- und Gasinfrastruktur von hoher Bedeutung.