EU-Parlament, Rat und Kommission haben sich kürzlich über die zukünftige Nutzung des Ultrahochfrequenzbands (UHF) geeinigt. Demnach soll das 700-MHz-Band in allen EU-Mitgliedstaaten bis spätestens zum 30. Juni 2020 den Mobilfunkbetreibern zugeteilt und für drahtlose Breitbandverbindungen zur Verfügung gestellt werden.
Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) sieht darin ein positives Signal, dem stark ansteigenden Datenverkehr durch die Digitalisierung in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen gerecht zu werden.
„Das exponentiell wachsende Datenaufkommen erfordert eine leistungsfähige Breitbandinfrastruktur. Insbesondere für den Industriestandort Österreich sind ausreichende Bandbreiten Voraussetzung, um technologischen Fortschritt und Innovationen wie Industrie 4.0, Smart Citys oder vernetzte Fahrzeuge zu ermöglichen. Dies betrifft vor allem die Elektro- und Elektronikindustrie, die in Österreich Schlüsseltechnologien für diese digitalen Lösungen sowohl entwickelt als auch anwendet“, so FEEI-Geschäftsführer Lothar Roitner.
Die Einigung auf europäischer Ebene wird sich positiv für den heimischen Wirtschaftsstandort auswirken und die Politik bei dem Ziel unterstützen, Österreich zu einer der führenden 5G-Nationen in Europa auszubauen.
Niedrigere Frequenzen für digital-terrestrisches Fernsehen
Das MHz-Band unter 700 MHz (470-694 MHz) wird bis 2030 weiterhin wie bisher vor allem für digitales terrestrisches Fernsehen zur Verfügung stehen. Das Band unter 700 MHz könnte laut Kommission jedoch auch für andere Techniken oder Dienste genutzt werden, die etwa Innovationen auf dem Gebiet des 5G-Netzes unterstützen. Dieser Ansatz ermöglicht es jedem Mitgliedstaat, die Frequenzen für alternative Anwendungen (etwa für moderne mobile Multimediadienste) flexibel zu nutzen, abhängig davon, in welchem Umfang sie für das digitale terrestrische Fernsehen benötigt werden.
Das Ultrahochfrequenzband (UHF) umfasst den Frequenzbereich 470–790 MHz und wird gegenwärtig für das digitale terrestrische Fernsehen und für drahtlose Mikrofone bei der Programmproduktion und bei Sonderveranstaltungen genutzt.