Der schwedische Sendernetzbetreiber Teracom hat im November 2013 eine Studie präsentiert, wie die Radiowelt ohne analogem und digitalem Hörfunk funktionieren würde, wenn nur über MNOs (mobile network operators) gesendet werden könnte. Ist die neue Technologie DAB+ wirklich eine Lösung? Was würde dafür benötigt werden? Wie hoch wären die Kosten? Dieses White Paper gibt Einblicke in die Welt des digitalen Radios und unterstreicht dessen Vorteile.
Auf Basis dieser Studie zum Kostenvergleich zwischen terrestrischem Broadcast (DAB+) und terrestrischem Broadband (LTE) als Beratungsgrundlage für die Politik, wurde von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien und dem Bayerischen Rundfunk eine Studie zu dieser grundsätzlichen technisch-wirtschaftlichen Fragestellung für die zukünftige Hörfunkverbreitung in Bayern erarbeitet. Im Ergebnis liefert die Studie, die vom BLM und BR gemeinsam am Lehrstuhl für Controlling an der TUM School of Management in Auftrag gegeben wurde, wertvolle Antworten zur übergeordneten Frage terrestrische Radioversorgung per Broadcast oder Breitband.