FEEI: Forderungen nach einer dringenden Bildungsreform

Schülerin arbeitet an Roboterarm

„Im Schulwesen geht es heutzutage oft nur um Macht, Geld und Posten. Österreich leistet sich eines der teuersten Bildungssysteme. Dennoch haben wir Unternehmen größte Schwierigkeiten, gute Lehrlinge bzw. Fachkräfte zu finden und zu halten.“

Lothar Roitner, Geschäftsführer des FEEI

In einem rohstoffarmen Land wie Österreich sind gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter die wichtigste Ressource. Für die sich rasant entwickelnde Elektro- und Elektronikindustrie gilt dies im besonderen Ausmaß.

1. Strukturverbesserungen des Schulsystems

In kaum einem anderen Bereich wird aufgrund des weitreichenden politischen Einflusses die eigentliche Aufgabe so erschwert. Es geht längst nicht mehr um Kompetenz und fachliches Know-how, sondern um die Befriedigung politischer Bedürfnisse.

Notwendige Maßnahmen:

  • Mehr Autonomie für Schulen: Innerhalb eines Globalbudgets können Schulen den Unterricht in einem definierten Rahmen gestalten, Lehrer selbst auswählen usw.
  • Schlanke Schulbürokratie: Abschaffung einer Führungsebene (Bezirksschulräte) und die Zusammenfassung der Bundes- und Länderschulverwaltungen

2. Qualitätsoffensive in der Lehrkräfteausbildung

  • Die Mehrzahl der Lehrkräfte hat vielfach wenig Affinität und Kenntnisse über Wirtschaft, Industrie und Technologie. Um dem entgegenzuwirken, ist im Rahmen der Lehrkräfteausbildung künftig ein verpflichtendes Praxismodul in der Wirtschaft/Industrie vorzusehen.

  • In der Weiterbildung sind Kurse und Workshops zu den Themen Wirtschaft, Industrie und Technologie vorzusehen. Exkursionen in Industriebetriebe sind einzubauen, bei denen ein wesentlicher Abschnitt auch für Gespräche mit Mitarbeitern und Führungskräften verwendet wird.

3. Frühe Förderung und Begeisterung für Technik

Um das Verständnis und die Begeisterung für Technologie bei Kindern und Jugendlichen zu wecken, ist es notwendig, Technik früh in allen Bildungsstufen zu verankern.

Notwendige Maßnahmen:

  • Exkursionen in Industriebetriebe
  • Spielerische Vermittlung von Naturwissenschaft und Technik im Kindergarten und der Volksschule
  • In der Sekundarstufe I durch konkrete Anwendungen von Technik in einem zusammengefassten Gegenstand „Naturwissenschaft und Technologie“; in der Sekundarstufe II der allgemeinbildenden Schulen in einem analog gestalteten Gegenstand auf höherem Niveau
  • In der 8. und 9. Schulstufe sind Module über verschiedene Bildungslaufbahnen (z. B. konkrete Lehrberufe, BMHS) und Berufsbilder verpflichtend anzubieten

Unser Beitrag:

  • Exkursionen von Schulklassen zu Unternehmen
  • Durch Unternehmen begleitete Projektarbeiten (z. B. für die Reifeprüfung)
  • Lehrlingsschule der Elektro- und Elektronikindustrie, freiwilliger Kodex für die Lehrlingsausbildung
  • Lehrerstipendien

Downloads

FEEI Innovationspaket (PDF, 732.16 KB)
randomness