Was tun bei zerbrochenen Energiesparlampen?

Zerbrochene Lampe

Die Energiesparlampe bricht beim Auswechseln. Was tun? Zunächst gilt es, Ruhe zu bewahren. Grundsätzlich ist die in Energiesparlampen enthaltene Menge an Quecksilber sehr gering (ca. 2,5 mg) und es gibt nur eine Möglichkeit mit diesem Quecksilber in Kontakt zu kommen: Zerbricht die Lampe, kann auch das Entladungsrohr zerstört werden. Die Quecksilberkonzentration, der man dabei ausgesetzt sein kann, liegt in fast allen Fällen unterhalb der geltenden Arbeitsplatzgrenzwerte und ist also sehr gering. Wir haben dennoch die hilfreichsten Tipps für Sie zusammengefasst.

8 hilfreiche Tipps bei zerbrochenen Energiesparlampen:

  1. Wenn die Lampe in einer Leuchte zerbrochen ist, trennen Sie zuerst die Leuchte vom Stromnetz, um Stromschläge zu vermeiden.

  2. Lüften Sie den Raum (10-15 Minuten Stoßlüftung).

  3. Schneiden Sie sich nicht an den Glasscherben. Tipp: Ziehen Sie Einweg- oder Haushaltshandschuhe an.

  4. Sammeln Sie alle Teile der Lampe auf, möglichst durch Aufkehren.

  5. Nutzen Sie ein angefeuchtetes Einweghaushaltstuch oder auch ein Stück Klebeband, um kleine Stücke und Staub aufzunehmen.

  6. Wenn die Oberfläche es erfordert, beispielsweise bei einem Teppich, verwenden Sie einen Staubsauger. Entsorgen Sie den Staubsaugerbeutel.

  7. Verpacken Sie Lampenreste, Einwegtücher usw. in einem festverschließbaren Plastikbeutel.

  8. Entsorgen Sie sowohl zerbrochene als auch nichtfunktionsfähige Lampen bei der nächsten Altlampen-Sammelstelle.

Wissenswertes rund um Quecksilber:

  • Das Einatmen von Quecksilberdampf ist die häufigste Aufnahmeart von Quecksilber in den Körper.

  • Sie haben aber genug Zeit, alles in Ruhe zu reinigen, denn bei Raumtemperatur verdampft flüssiges Quecksilber nur sehr langsam.

  • Bei einer zerbrochenen Lampe kann das Quecksilber an den Bruchstücken haften und über die Zeit in der Wohnung verdampfen. Das können Sie durch die oben genannten einfachen Maßnahmen verhindern.

  • Wenn Sie die Lampenbruchstücke sorgfältig aufnehmen, in einem Plastikbeutel dicht verschließen und bis zur Entsorgung außerhalb Ihrer Wohnung lagern, ist das Quecksilber nicht im Raum. Es drohen also keine Gesundheitsgefahren.

Wie können Sie Lampenbruch vermeiden?

Mit diesen Tipps beugen Sie Missgeschicken vor:

  • Wenn Sie eine Lampe wechseln möchten, trennen Sie zuerst die Leuchte vom Stromnetz (Ausschalten), um Stromschläge zu vermeiden. Wechseln Sie Lampen nur in kaltem Zustand.

  • Fassen Sie Energiesparlampen beim Wechseln am Kunststoffsockel oder ggf. am Hüllkolben an, nicht an den Entladungsrohren. Diese sind bruchempfindlich.

  • Wickeln Sie die alte Lampe bis zur Rückgabe in ein weiches Tuch, in Zeitungspapier oder bewahren Sie sie in einem geeigneten Behälter auf (Karton, Plastikbeutel).

  • Nehmen Sie die neue Lampe erst unmittelbar vor dem Eindrehen in die Fassung aus der Verpackung.

Gut zu wissen

Einen besonders guten Schutz vor Lampenbruch bieten Energiesparlampen in Glühlampendesign mit einem Hüllkolben aus Kunststoff oder Glas. Hier ist das Entladungsrohr, das das Quecksilber enthält, weitgehend vor Bruch geschützt. Diese Vorteile in Form und Sicherheit gehen einher mit einem etwas verlangsamten Anlaufverfahren.

Qualität zahlt sich aus

Wenn Sie hochwertige und langlebige Produkte einsetzen, reduzieren Sie von vornherein Quecksilber und Sie minimieren das Risiko, Lampen beim Wechsel zu zerbrechen. Zum Beispiel spart eine Lampe mit 15.000 Stunden Lebensdauer im Vergleich zu zweieinhalb Lampen mit je 6.000 Stunden, über 50% Quecksilber und ca. 60% Material ein.

randomness