Die Energieforschungsausschreibung 2016 ist vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) mit 16 Millionen Euro zur Einreichung innovativer Energie- und Mobilitätsforschungsprojekte dotiert.
Schwerpunkt der Ausschreibung
Schwerpunkte dieser Ausschreibung liegen auf der Forschung und Entwicklung neuer Materialien sowie innovativer Technologien, Systeme und Konzepte. Die nachfolgend genannten Themenfelder zeigen Fragestellungen auf, die den Zielsetzungen des Forschungs- und Technologieprogramms des Klima- und Energiefonds besonders entsprechen.
Themenfelder der Ausschreibung
Emerging Technologies
Energieeffizienz und Energieeinsparungen
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
Erneuerbare Energien
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Tiefe Geothermie
- Wärmepumpe
- Wasserkraft und Meeresenergie
- Windkraft
Intelligente Netze
- Stromnetze
- Thermische Netze
Mobilitäts- und Verkehrstechnologien
- Komponenten des Verbrennungskraftmaschinen-Antriebsstrangs und deren Integration zum Gesamtantrieb
- Gesamtfahrzeug mit konventionellem Antriebsstrang
- Leichtbau/Werkstoffe
Speicher
- Chemische Speicher
- Elektrische/elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
F&E-Dienstleistung
- Technologie-Fahrplan: Ausrichtung von energieintensiven Industrieprozessen auf fluktuierende Energieversorgung
- Innovative Energietechnologien für Sportstätten
Alle Ausschreibungsunterlagen finden Sie auf der Homepage: Ausschreibungsunterlagen
Für weitere Fragen steht Ihnen die zuständige Programmmanagerin Frau Elvira Lutter und die Mitarbeiter der Abwicklungsstellen FFG, aws und KPC gerne zur Verfügung.