Die neue Ära der Qualitätskontrolle in der Industrie 4.0

Quality Line Dashboard
Quality Line Dashboard

Qualitätskontrolle in der Fertigung ist immer eine Herausforderung. Hunderte von Schritten müssen erfolgreich fertiggestellt werden, um sicher zu stellen, dass nur Produkte in bester Qualität an den Kunden gehen. Genau aus diesem Grund gibt es Testprozesse, welche die Qualität der Produktion überwachen. Beginnend mit der Inspektion von Rohmaterialien, bis hin zur letzten Stufe vor der Auslieferung an den Kunden, in jeder Stufe des Produktionsprozesses wird getestet. Doch obwohl wir einen enormen Aufwand in die Überwachung der Produktion stecken, kontrollieren wir den Testprozess noch nicht wirklich in Echtzeit. Immer noch kommen unerwartete Qualitätsprobleme überraschend und führen zu Verzögerung in der Lieferung, unzureichendem Ertrag und unzufriedenen Kunden.

Was ist also der Hauptgrund für diese Situation?

Üblicherweise messen Teststationen, sowohl in manuellen als auch in automatischen Fertigungslinien, viele unterschiedliche technische Kennzahlen. Der Testprozess endet hier mit einem klaren Ergebnis – „Pass“ oder „Fail“. Bei „Pass“ gelangt die Einheit zu dem nächsten Schritt der Produktion, bei „Fail“ wird die Einheit zu einem Techniker für eine nähere Analyse geschickt.

Aber warum achten wir üblicherweise nur auf die Kriterien von „Pass“ und „Fail“, wenn wir doch wissen, dass in Teststationen weit mehr Kennzahlen gesammelt werden? Warum sind wir nicht interessiert an dieser detaillierten Liste von getesteten Parametern?
Die Antwort ist Informationsüberlastung. Im Tagesgeschäft einer Fertigungsline ist es unmöglich routinemäßig all die von Teststationen gesammelten Daten einfach zu „verdauen“. Daten werden nur dann im Detail analysiert, wenn es zu einem kritischen absinken der Qualität kommt und man damit beschäftigt ist, den Ursprung des Problems zu finden. Wenn das Ergebnis ein „Pass“ ist, wird all die detailliert gesammelte Information typischerweise vergessen.

Aber genau dieses simple „Pass“ und „Fail“ System gibt wenig bis keine Information über Randfälle. Bei diesen Randfällen, handelt es sich um Test-Situationen bei denen sich eine oder mehrere Kennzahlen der getesteten Einheit genau am Rande der erlaubten Toleranzschwelle befinden. Dies kann dazu führen, dass das fertige Produkt im operationalen Gebrauch versagt, zum Beispiel bei extremen äußerlichen Einwirkungen wie Kälte, Hitze, Feuchtigkeit, Stöße, etc.

Doch durch die Schwierigkeit täglich die riesigen Mengen an Testdaten zu bewältigen, wird genau diese unbezahlbare Information unbeachtet gelassen. Stattdessen geben wir uns mit einem simplen „Pass“ oder „Fail“ zufrieden, ein System, das uns nicht dabei unterstützt, den Produktionsprozess zu steuern und Qualität und Ertrag zu steigern. Für eine genaue und anwendbare Datenanalyse braucht es eine Methode, die die gesamten Testdaten in Echtzeit sammelt, analysiert und Informationen so darstellt, dass Handlungsbedarf sofort erkannt wird. Information ist Macht und in Echtzeit analysierte und aufgearbeitete Informationen erlauben es diese Macht zu nutzen um den Produktionsprozess bis ins kleinste Detail zusteuern.

Genau dieser Lösung hat sich QualityLine, eine High-Tech Unternehmen aus Israel, verschrieben. QualityLines Technologie sammelt automatisch und in Echtzeit alle Daten jeder Teststation in allen Fertigungslinen, analysiert diese und präsentiert sie in Form eines interaktivem Dashboards. Die jeweiligen Produktionsteams erhalten einen detaillieren Überblick über alle gesammelten Informationen und können somit rasche Ursachenanalysen durchführen, um die Qualität und den Ertrag signifikant zu steigern. QualityLines Technologie ist in jede Teststation integrierbar.

Hersteller die bereits mit QualityLine arbeiten konnten sofortige Ergebnisse erzielen. So unter anderem Siklu, einer von QualityLines ersten Kunden, welche die Technologie seit Februar 2016 nutzt. In diesen 7 Monaten war es Siklu möglich den Ertrag von 47 % auf 90% zu steigern. „QualityLine hat unsere Augen geöffnet,“ sagt Kosta Traht, Quality Manager von Siklu.

Nach dem Erfolg auf dem Israelischen Markt hat QualityLine nun den Schritt nach Österreich gewagt und kann hier bereits den ersten Kunden verzeichnen.

Über den Autor

Dr. Kaufman, Founder und CEO von QualityLine (Israel) verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Bauen und Managen von mehr als 100 Massenfertigungs-Linien weltweit. Seine Doktorarbeit war den Schwierigkeiten der Kontrolle der Qualität von ausgelagerten Produktionsstätten gewidmet.

Mag. Katharina Holzinger

+43 1 588 39 63
+43 664 619 25 09