Die Ausschreibung eines nationalen Sendernetzes und zusätzlicher regionaler Sendegebiete für Digitalradio ist heute, 12. Juni um 13 Uhr, abgelaufen. Matthias Gerwinat, Geschäftsführer des Vereins Digitalradio Österreich: „Für Digitalradio Österreich ist mit dem heutigen Tag eine weitere wichtige Etappe geschafft. Wir freuen uns, dass in Summe zwei Anbieter ihr Interesse am Sendernetzaufbau bei der Medienbehörde gemeldet und ihre Bewerbung fristgerecht eingereicht haben.“ Die ORS bewirbt sich mit elf Programmen für die bundesweite Bedeckung, RTG GmbH geht für das regionale Sendernetz im Großraum Wien an den Start. „Damit sind die Weichen in Richtung innovativer Radiozukunft in Österreich gestellt“, so Gerwinat.
Mit DAB+ wird die letzte, rein analoge Broadcasttechnologie auf zukunftsfähige Beine gestellt. Bisher ist der digitale Hörfunk im Pilotbetrieb im Großraum Wien mit 15 Radioprogrammen zu empfangen. Im Regelbetrieb sollen bereits im Jahr 2020 knapp 85 Prozent der österreichischen Bevölkerung technisch erreicht werden können.
Über den Verein Digitalradio Österreich
2013 wurde der Verein Digitalradio Österreich als Plattform und Business-Enabler gegründet. Die Plattform ist aus einigen Teilnehmern der Arbeitsgruppe „Digitaler Hörfunk“ bei der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH hervorgegangen. Er bezweckt die Förderung und Entwicklung des digitalen Hörfunks in Österreich, die Weiterentwicklung der Mediengattung „Radio“ in der digitalen Medienwelt, die Etablierung des Hörfunks auf neuen Plattformen sowie die Förderung der Informationsvermittlung und Fortbildung im Bereich der elektronischen und Neuen Medien. Derzeit zählt die Plattform 23 Mitglieder aus den Bereichen Privatradio, Elektro- und Elektronikindustrie, Hochschule, Handel, Telefonbuchverlag und Zeitungsverlag. www.digitalradio-oesterreich.com