CMG-AE Tagung: Autonomes Fahren: Status Quo und zukünftige Trends

Autonome Autos sind auf dem Weg unsere Straßen zu erobern. Lieferservices, öffentlicher Verkehr oder Taxifahrten, all dies künftig ohne Mensch am Steuer? Nahe Zukunft oder Utopie? Noch vor fünfzehn Jahren reine Utopie - heute greifbare Realität. Fahren ist das ultimative Ziel - automatisiertes und teilautomatisiertes Fahren wird in der näheren Zukunft Realität werden. Wie sieht es in Österreich konkret aus? Was ist noch zu tun?

CMG-AE Tagung: Autonomes Fahren: Status Quo und zukünftige Trends
4. Oktober 2017, 09:00 - 16:00 Uhr
Nokia Solutions and Networks Österreich GmbH - Saturn Tower, Leonard-Bernstein-Straße 10, 13. Stock, 1220  Wien


 Hochkarätige Experten diskutieren mit:

  • DI Oliver Schmerold, Generalsekretär ÖAMTC
  • DI (FH) Andreas Blust, Themenfeld Verkehrsinfrastruktur, Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
  • DI Martin Russ, Geschäftsführer, Austriatech – Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH
  • DI Helmut Augustin, Projektstellenleiter, MA 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung
  • Dr. Andreas Eustacchio, LL.M. (London LSE), Rechtsanwalt, EUSTACCHIO Rechtsanwälte
  • Univ.-Prof. Dr. Manfred Tscheligi, Head of Center for Technology Experience, Austrian Institute of Technology GmbH, Universität Salzburg
  • Helmut-Klaus Schimany, MAS, MSc, Vorstandsvorsitzender, Bundesinitiative eMobility Austria
  • Michael Nöst, CEO, IESTA, Institute for advanced Energy Systems & Transport Applications
  • Wolfgang Klöckl, Geschäftsführer, carewings consulting gmbh
  • Nokia Solutions and Networks Österreich GmbH

 
Folgende Themen stehen im Fokus:

  • Autonome Straßen und Urban Environments - wie sieht die Zukunft aus?
  • Forschungsförderung des bmvit - aktuelle Projekte
  • Automatisiert - Vernetzt - Mobil: Strategischer Rahmen und Aktivitäten für sicheres Ankommen von automatisierten & vernetzten Fahrzeugen
  • Wirkungen von automatisiertem Fahren auf Städte - Chancen, Risiken, Steuerungsbedarf
  • Rechtliches, Versicherungstechnisches und Haftungsfragen „rund um Autonomes Fahren“
  • Autonomes Fahren: Neue Synergien zwischen Mensch und Maschine
  • Vernetzt und autonom: neue Konzepte und Beispiele aus der Praxis
  • eMobility & Autonomes Fahren, Use Cases und Entwicklungen
  • Urbane Mobilität im Fokus: erste Erfahrungen in Österreichs Testregionen. Wie geht es weiter?
  • Rolle und Aufgaben der Telekommunikation für das Autonome Fahren

 

Die detaillierte Agenda und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite der CMG-AE.
Die Teilnahme an der Tagung ist für Mitglieder der CMG-AE und FITCE kostenfrei. Die Gebühr für Nicht-Mitglieder beträgt 180 Euro (+ 20 % MwSt.). Die Rechnung wird Ihnen vom Veranstalter als PDF elektronisch zugesandt.

 

randomness