Der European Lighting Expert (ELE) ist länderübergreifend konzipiert und steht für besonders kompetenten Umgang mit Licht in all seinen Facetten. Es geht nicht nur um umfassendes theoretisches Wissen, im Rahmen der Ausbildung werden auch sinnvolle Praxisanwendungen vermittelt.
ELE: Vertiefung zu Innen- und Außenbeleuchtung
Die Lichttechnik und Beleuchtungsplanung zeichnet sich bekanntlich ja durch ein enorm breites Themenspektrum aus, der ELE kann alle Bereiche abdecken. Je nach gewählter Spezialisierung ist der ausgebildete ELE dann Experte in Innen- oder Außenbeleuchtung, wobei natürlich auch beide Zertifikate gemacht werden können.
Hier ein Auszug aus den Lernzielen der ELE-Ausbildung anhand einiger konkreter Beispiele, um einen ersten Eindruck zu bekommen:
· Grundlagen und Normen der Lichttechnik
· Elektrotechnik
· Lampensysteme
· Leuchtenarten
· Innenbeleuchtung
· Außenbeleuchtung
· Lichttechnische Messungen (außen und innen)
Vorteile der ELE-Ausbildung
Durch den hohen Stellenwert der ELE-Ausbildung innerhalb der europäischen Lichtbranche ist der Hauptvorteil für Absolvent/innen natürlich in erster Linie der erleichterte Zugang zu attraktiven Jobs, nicht selten auch bei führenden Top-Unternehmen. Umgekehrt profitieren natürlich auch die Unternehmen selbst von ELE, denn die Entscheidungsträger/innen wissen meist aus Erfahrung, dass European Light Experts eine Zusatzausbildung auf qualitativ sehr hohem Level genossen haben und das eigene Team sofort verstärken können. Zudem kann man eben auch davon ausgehen, dass ein ELE sein erlerntes Wissen direkt und praxistauglich im Berufsalltag einsetzen kann.
ELE: Details zu Ausbildung, Prüfung und Registrierung
Angeboten wird das internationale Ausbildungsprogramm in Österreich seitens der Lichttechnischen Gesellschaft Österreichs (kurz LTG), die sich der Förderung der Lichttechnik in Theorie und Praxis verschrieben hat. Es handelt sich um zweiteiliges Programm (ELE + zertifizierter Lichttechniker). Bereits zertifizierte Lichttechniker können dabei übrigens eine reine "Upgrade"-Ausbildung zum European Light Expert besuchen. Für das Upgrade (ELE-Innenbeleuchtung oder ELE-Außenbeleuchtung) werden im Allgemeinen Kurse zu je 24 Lehreinheiten angeboten.
Die Gesamtausbildung ist laut LTG mit 88 Lehreinheiten, zu je fünf Modulen, angesetzt. Die Anmeldung ist nur über die Online-Anmeldeplattform der LTG möglich. Die Kursgebühren belaufen sich für den Gesamtlehrgang auf 3.980,- Euro, dazu kommen noch 985,- Euro für
das Zertifikat. Wer einen reinen Upgrade-Kurs zum ELE (entweder Spezialisierung Außen- oder Innenbeleuchtung) absolvieren möchte, kann diesen um 1.080,- Euro (plus 985,- Zertifizierungsgebühr) absolvieren.
Hat man die Prüfung (diese setzt sich aus Projektarbeit, Präsentation und einem Fachgespräch zusammen) dann bestanden, darf man sich European Lighting Expert (ELE) nennen und kann von nun an mit einem europäisch-abgestimmten Kompetenzstand punkten. Die Registrierung (=Eintragung) als ELE erfolgt bei der dafür vorgesehenen Zentralstelle bei der nationalen Lichtgesellschaft.
Wichtig: Nach fünf Jahren ist eine Erneuerung der ELE-Registrierung notwendig. Diese kann über einen Nachweis einer praktischen Tätigkeit sowie durch Weiterbildung erlangt werden. Details dazu erfahren Sie selbstverständlich im Rahmen Ihrer ELE-Ausbildung.
Der European Lighting Expert (ELE) ist also ein europaweit angesehener Kompetenznachweis, der mit einigen Vorteilen verbunden ist. Hier nochmal die wichtigsten Benefits des ELE auf einen Blick:
· Beste Jobaussichten innerhalb der europäischen Lichtbranche
· Eine echte Chance für Lichtfachleute in Europa
· Länderübergreifend abgestimmte Lehrinhalte, klar definierte Lernziele
· Umfassender Kompetenznachweis in Theorie und Praxis
· Nach Registrierung ist man berechtigt, den Titel ELE zu führen