Facts zu den neuen Energielabels und Ökodesign

Label Geschirrspüler
Beispiel für Energielabel Geschirrspüler (Quelle: European Commission Fact Sheet „New energy efficiency labels explained“)

Die europäische Kommission hat im März 2019 die finalen Entwürfe und das Aussehen der neuen Energielabels für sechs Produktgruppen angenommen.

Diese umfassen:

Die neuen Labels beinhalten eine Skala von A-G und werden ab dem 1. März 2021 im Handel in ganz Europa und im Internet zu sehen sein. Je nach Produkt werden die Energielabels nicht nur den Stromverbrauch angeben, sondern auch weitere, energieverbrauchsbezogene und sonstigen Informationen, die eine Kaufentscheidung unterstützen und einen Vergleich der Produkte ermöglichen. Beispiele dafür wären der Wasserverbrauch pro Waschzyklus, Speicherkapazität und Lautstärke.

Neben einer neuen Skala gibt es erstmals auch einen QR-Code am Etikett. Mit einem handelsüblichen Smartphone kann dieser gescannt werden und es können zusätzliche (nicht-kommerzielle) Informationen eingeholt werden. Der QR Code ist mit dem öffentlichen Teil der EU-Energielabel-Datenbank (EPREL) verknüpft.

Die europäische Kommission schätzt die jährlichen Gesamtenergieeinsparungen durch die neuen Etiketten um 2030 bei 38TWh/year, das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von Ungarn. Das Paket an Maßnahmen ist ein wichtiger Beitrag zu den Klima- und Energiezielen der EU.

Anfang Juli plant die EU die Verabschiedung von 11 Ecodesign-Verordnungen.

Diese beinhalten die sechs Produktgruppen mit den neuen Labels und fünf zusätzliche Produktgruppen, für die kein Label vorgesehen ist:

  • elektrische Motoren

  • externe Stromversorgungen

  • Leistungstransformatoren

  • Server und Speicherprodukte

  • Schweißgeräte

Die Ökodesign VO befasst sich mit ergänzenden Aspekten der Energiekennzeichnung und legt bestimmte Mindestanforderungen fest betreffend:

  • Energieverbrauch im Standbymodus

  • Reparierbarkeit (Verfügbarkeit der Ersatzteile, einfache Austauschbarkeit und Zugang zu Reparaturen sowie Wartungsinformationen für professionelle Reparaturbetriebe für viele Produktgruppen)

  • Erleichterung der Demontage und des Recyclings wenn das Produkt am Ende seines Lebenszyklus steht

  • Unterstützung der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft

Insgesamt soll mit diesem Paket eine Gesamtenergieeinsparung in der Höhe des jährlichen Stromverbrauchs von Belgien und Luxemburg erreicht werden.

Aktuell (nicht miteinbezogen die neuen Produktgruppen, die im Juli 2019 dazukommen werden) gibt es am Markt folgende energieeffiziente Produkte:

14 Produktgruppen, die von Energieeffizienz und Kennzeichnungsregeln betroffen sind:

  • Geschirrspüler, Waschmaschinen, Trockner, Kühlschränke, Lampen, Fernseher, Klimaanlagen, Haushaltskochgeräte, Heizungen, Warmwasserbereiter, Wohnraumlüftungsgeräte, professionelle Kühlgeräte, lokale Raumheizgeräte und Festbrennstoffkessel.

9 Produktgruppen, für die Effizienzanforderungen gelten (aber keine Kennzeichnungsregeln):

  • einfache Set-Top-Boxen, externe Stromversorgung, Elektromotoren, Umwälzpumpen, Industrieventilatoren, Wasserpumpen, Computer und Server, Leistungstransformatoren und Luftheizungsprodukte.

2 horizontale Maßnahmen, die folgendes abdecken:

  • Standby/Off – Mode Stromverbrauch elektrischer und elektronischer Produkte und Standby –Stromverbrauch vernetzter Geräte.

 

 

Quelle: European Commission Fact Sheet „New energy efficiency labels explained“, 11 March 2019
randomness