Eine Industrie im Wandel: Die Elektro- und Elektronikindustrie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten von einer rein auf die Produktion von Gütern ausgerichteten Branche zu einem Anbieter einer vielfältigen Palette von hochinnovativen Produkten und Dienstleistungen gewandelt. Durch ihre dynamische Entwicklung ist sie mittlerweile zu einer Schlüsselindustrie für viele andere Branchen geworden und in diesem Sinn auch Wachstumsmotor für die österreichische Industriekonjunktur.
Besonders maßgeblich zeichnet sich die Elektro- und Elektronikindustrie für die Modernisierung und Weiterentwicklung verschiedenster Infrastruktur-Bereiche verantwortlich. Dabei nimmt die Branche aufgrund ihrer „Nutzer-Produzenten“-Doppelrolle einen Sonderstatus unter den Industriezweigen ein:
- Sie ist, wie jeder Wirtschaftszweig, als „Nutzer“ auf entsprechende Infrastruktur angewiesen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Das Vorhandensein und die Nutzungsmöglichkeit der entsprechenden Einrichtungen vor Ort sind daher eine notwendige Voraussetzung. Weiters hat für eine stark exportorientierte Industrie die infrastrukturelle Anbindung an die internationalen Märkte oberste Priorität.
Der Nutzer Elektro- und Elektroindustrie ist auf eine adäquate Infrastruktur angewiesen, um diese Aufträge erfüllen zu können und zwar unter Voraussetzungen, die eine internationale Konkurrenzfähigkeit ermöglichen. Nur so können Produktionsverlagerungen in das Ausland verhindert und neue Unternehmensansiedlungen forciert werden.
- Zugleich ist die Elektro- und Elektronikindustrie der bedeutendste Produzent von Infrastruktur in den Bereichen Telekommunikation, Verkehr, Energie und setzt starke Akzente bei Forschung & Entwicklung. Für den Produzenten Elektro- und Elektronikindustrie sichert daher ein kontinuierlicher Infrastrukturausbau volle Auftragsbücher und damit die zukünftige positive Entwicklung.
Investitionen in Infrastruktur sind Investitionen in unsere Zukunft.
Für den Wirtschaftsstandort Österreich bedeutet ein kontinuierlicher Infrastrukturausbau mehr Attraktivität und eine stärkere internationale Wettbewerbsfähigkeit. Für die Elektro- und Elektronikindustrie bedeutet er im doppelten Sinn die Sicherung ihrer zukünftigen Leistungskraft.