Forscher hautnah – Hightech-Speed-Dating für Schüler

Pressemeldung vom 21.06.2017

Im Rahmen der IMAGINE 17 sind gestern 35 Schüler der AHS Wiedner Gymnasium und der HBLA Dr. Herta-Firnberg-Schule auf sieben Spitzenforscher und ihre Innovationen im Bereich Mikroelektronik getroffen. Schwerpunkt dieser Konferenzserie war dieses Jahr das Thema Informations- und Kommunikationstechnologie der Zukunft. Der Verein ECSEL-Austria hat im Rahmen der  vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit), der Informatik Austria und der österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG ) ausgerichteten Veranstaltung IMAGINE ein Speed-Dating mit Forschern und Entwicklern organisiert.

Der Ablauf

Statt theoretischer Vorträge und Frontalunterricht gab es nach einer Kurzvorstellung der Forscher und ihres Forschungsinhalts Diskussionen in Kleingruppen in Form eines Speed-Datings. Nach acht Minuten ertönte die Glocke und die nächste Gruppe kam mit Fragen und Antworten dran. Zwischen Gummibärchen und Schnitten lagen Leiterplatten, Lichtsensoren, Wafer (kreisrunde etwa ein Millimeter dicke Scheiben, welche die Grundlage von Computer-Chips bilden) und sogar ein kleiner Mini-Roboter.

Forschung und Technologie spannend machen

Diese Veranstaltung dient dazu, die österreichische Spitzenforschung bei jungen Menschen sichtbar zu machen und speziell das Interesse der 15- bis 19-Jährigen an Forschung und Technologie zu wecken. „Auch unsere Branche sieht im Bereich Fachkräftemangel dringenden Handlungsbedarf. Aus diesem Grund engagieren wir uns bereits in den Schulen: Klischees zu enttarnen, Innovationen und konkrete Produkte greifbar zu machen und die Begeisterung der Forscherinnen und Forscher auf die Schüler zu übertragen“, so Klaus Bernhardt vom Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) und Vorstandsmitglied von ECSEL-Austria.

Die Forscher

Zu den teilnehmenden Entwicklern und Forschern zählten: Maria Cecila Perroni – Robotik/Mechatronik (FH Technikum Wien), Sonja Smolak-Loidl – Wissensmanagement (Infineon PMM Power & RF Academy Team), Ingrid Jonak-Auer – Optoelektronische Sensoren (AMS AG), Marco Gavagnin – Mikroelektronik (AT&S AG), Peter Caldera – Systementwicklung für Telekommunkationsbausteine (Intel Austria GmbH), Carla Barreiros – Big Data Analytics (Know-Center GmbH, Ulrich Trog – Photonik (Joanneum Research)

ECSEL-Austria

Die Plattform ECSEL-Austria ist eine industriegeleitete nationale Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsplattform für die Technologiebereiche Mikro- und Nanoelektronik, Embedded Systems und Systemintegration. Sie wurde auf Basis der Technologieplattformen ARTEMIS-Austria (embedded Software und Software Architekturen) und ENIAC-Austria (Mikro- und Nanoelektronik) gegründet. Zusätzlich wurden die Bereiche „Systeme und System-Architekturen”, „Bedeutung, Sichtbarkeit und Rahmenbedingungen“ sowie „Entwicklung der Ressourcen und Netzwerke“ hinzugefügt. Die Plattform soll die internationale Sichtbarkeit und strategische Positionierung des Standortes Österreich stärken, sowie die Vernetzung unter den industriellen, wie akademischen Akteuren erhöhen. ECSEL Austria ist ein Netzwerkpartner des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI).

IMAGINE 17

IMAGINE ist eine Konferenzserie zum Thema Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) der Zukunft. Sie findet seit 2014 jährlich statt und dient als Zukunftsradar und darum, die österreichische Spitzenforschung sichtbar zu machen. Der Austrian Computer Science Day (ACSD) ist eine seit 2012 jährlich stattfindende Veranstaltung, die Informatiker aus ganz Österreich und darüber hinaus zusammenführt. 2017 steht der ACSD unter dem Thema Big Data.  2017 finden diese beiden Veranstaltungen unter dem Motto „Digitale Inspiration“ erstmals gemeinsam statt.

Rückfragehinweis: