Im 19. Jahrhundert waren Waschmaschinen nicht nur wuchtig und schwer, sondern auch stolze Energieverbraucher. Moderne Geräte kommen inzwischen im Schnitt mit 1/5 des Wassers aus, das ein altes Gerät verbraucht.
Zahlreiche Zusatzfunktionen moderner Waschmaschinen legen den Fokus auf Energiesparen, niedrigen Wasserverbrauch und geringen Arbeitsaufwand bei einwandfreier Leistung. „Moderne Waschmaschinen werden heute selbstverständlich für weitaus mehr als nur das Waschen reiner Kochwäsche herangezogen: Sie waschen empfindliche Textilien wie Wolle und Funktionskleidung oder Allergiker-Wäsche, und das bei einem ressourcenschonenden Einsatz von Wasser und Strom“, so Alfred Janovsky, Obmann des Forum Hausgeräte.
Einsparpotenziale moderner Waschmaschinen:
Energie Effizienzklasse |
A+++ |
A+ |
18 Jahre altes Gerät |
Jährlicher Stromverbrauch |
150 kWh |
220 kWh |
250 kWh |
Strompreis für Wien pro Kilowattstunde 2017 |
19,59 Cent/kWh |
|
|
Alter der Waschmaschine |
Durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Waschgang |
|
|
30 Jahre |
180 Liter |
|
|
15 Jahre |
111 Liter |
|
|
5 Jahre |
66 Liter |
|
|
neu |
49 Liter |
|
Der jährliche Strom- und Wasserverbrauch wird anhand von 220 Waschgängen pro Jahr ermittelt. Es werden dabei 60 und 40 Grad Programme bei Voll- und Teilbeladung berücksichtigt. Neue Geräte mit einem Fassungsvermögen von sechs bis acht Kilogramm verbrauchen pro Jahr etwa 8.500 bis 12.000 Liter.
Unabhängig von der verbesserten Leistung moderner Waschmaschinen, veränderte sich im vergangenen Jahrhundert auch unser Waschverhalten. Vor allem steigende Hygieneansprüche und vollere Kleiderschränke tragen wesentlich dazu bei, dass wir öfter waschen. Wie du dabei mit deiner Waschmaschine das beste Waschergebnis erzielst, ist auch eine Frage der richtigen Dosierung von Waschmittel.
Auf www.bewusst-haushalten.at ist zudem die Geschichte der Waschmaschine mit den wichtigsten Meilensteinen nachgezeichnet: Von der Erfindung bis zum ersten Vollautomat und den heute möglichen Zusatzfunktionen.
Nach zahlreichen Zwischenschritten kam im Jahr 1951 die erste vollautomatisierte elektrische Waschmaschine kam auf den Markt. Sie verbrauchte pro Waschgang etwa 225 Liter Wasser, kostete sagenhafte 2.280 Mark (etwa 2/3 des damals durchschnittlichen Jahreseinkommens) und wog 600 Kilogramm. Zum Vergleich: Heute kann sich fast jeder eine Waschmaschine leisten und bei einem mittleren Gewicht von gerade etwa 60 – 70 Kilogramm zur Not sogar alleine transportieren.
Markenneutrale und umfassende Information für Verbraucher
Die Webseite www.bewusst-haushalten.at bietet markenneutral umfassende Informationen, Fakten und Tipps zu modernen Hausgeräten. Tricks zur optimalen Maschinenpflege, zum Energiesparen und zum nachhaltigen Einsatz der Hausgeräte runden das Informationsangebot ab. Daneben gibt es auch einige lesenswerte Lifestyle-Artikel, etwa zu den Waschgewohnheiten von Frau und Herr Österreicher oder wird mit Mythen über den Kühlschrank aufgeräumt. Zusammen mit der Facebook-Seite von bewusst-haushalten.at soll so der Dialog intensiviert und das Informationsbedürfnis der Nutzer gestillt werden. „Uns ist wichtig, die Fragen der Konsumenten auch online so einfach und direkt wie möglich zu beantworten oder auch in Videos die entsprechenden Themen unterhaltend zu erklären“, erklärt Janovsky.