Mit dem Einsatz von Elektromobilität soll nicht nur eine technologische Zeitenwende eingeleitet werden, sie bildet auch die Basis für zukunftsträchtige Mobilitätskonzepte. Neben einem großen umweltpolitischen Nutzen (Reduktion der Emissionen, Verringerung der Abhängigkeit von Öl) ist damit auch eine hohe wirtschaftspolitische Relevanz für weite Teile der europäischen und damit auch der österreichischen Industrie verbunden.
Die kommenden Jahre werden weltweit von umfassenden technologischen Entwicklungen, dem Aufbau der nötigen Rahmenbedingungen sowie einem Bedeutungswandel hinsichtlich heute noch gebräuchlicher Strukturen und Gewohnheiten im Bereich der individuellen Mobilität gekennzeichnet sein. Österreich muss es schaffen in diesem dynamischen Umfeld entsprechend mitzuhalten, um einerseits seine wirtschaftliche Position gegenüber der Konkurrenz zu stärken, andererseits auch in Bezug auf umweltpolitische Entwicklungen international in vorderster Reihe zu stehen.
Die Kernkompetenzen der österreichischen Industrie im Technologiefeld Elektromobilität konzentrieren sich vor allem auf die Zulieferindustrie. Betriebe der Elektro- und Elektronikindustrie nehmen dabei eine führende Rolle ein. Einige Unternehmen der Branche sind bereits jetzt Technologieführer bzw. Spezialisten in den für die Entwicklung und Produktion der Elektromobilität notwendigen Technologiefeldern.
Die im FEEI vertretenen Technologiebereiche reichen dabei von Herstellern von Bauelementen, Kabelerzeugern, Produzenten von Steuerungen und elektrischen Motoren bis zu Anbietern von Infrastrukturtechnologien (Verkehrssteuerungen, Ladestationen, Energietechnik). Darüber hinaus gibt es unter dem Dach des FEEI-Netzwerkes mit dem Verband der Bahnindustrie eine Partnerorganisation, die zusammen mit der Elektromobilität ein integriertes Mobilitätskonzept erarbeiten kann.
Der FEEI und seine Netzwerkpartner haben die Förderung von innovativen Technologien in den vergangenen Jahren verstärkt zu ihrer Hauptaufgabe gemacht. Dabei steht stets die Vertretung und Wahrung der Interessen der gesamten Branche oder eines spezifischen Technologiesektors im Vordergrund. Durch einen gemeinsamen, koordinierten Auftritt unter dem Dach einer neutralen Organisation mit übergeordneter, unternehmensunabhängiger Verantwortung wird eine wirtschaftlich erfolgreiche Positionierung der Unternehmen gewährleistet.
Die Aktivitäten des FEEI im Bereich Elektromobilität zielen auf die Sicherstellung einer langfristig an Wachstum und Wettbewerb orientierten Technologie-Politik. Dazu gehören eine maßgebliche Mitwirkung an der Schaffung von politischen, regulatorischen, technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen – sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene – die die Technologieförderung forcieren, die Generierung von neuen Märkten unterstützen und die Akzeptanz innovativer Produkte in der breiten Öffentlichkeit verbessern.