Die Verkehrsinformation der Zukunft heißt TPEG.
Stau und die Suche nach dem Parkplatz sind die größten umwelt- und kostenrelevanten Problemquellen im Verkehr. Der Autofahrer in Österreich steht jährlich rund 25 Stunden im Stau (Rang 8 in Europa) und verursacht damit einen Schaden von in Summe mehreren Milliarden Euro. 40 Prozent des innerstädtischen Verkehrs sind Suchverkehr.
Die Lösung liegt in intelligenteren Verkehrsinformationen. TPEG (Transport Protocol Experts Group) ist ein europäischer, digitaler Standard für die Übertragung von Echtzeit-Verkehrsinformationen mit bisher ungeahnter Genauigkeit und Schnelligkeit. Infos über Staus, ideale Reisezeiten oder freie Parkplätze, lebensrettende Warnanzeigen von Geisterfahrern oder Schnee auf der Fahrbahn werden metergenau abrufbar sein. Die Daten werden automatisch aus einer Vielzahl von Quellen generiert und müssen nicht händisch, beispielsweise von Blaulichtorganisationen, weitergegeben werden.
„In Zukunft können wir beispielsweise Unfallmeldungen viel präziser formulieren, weil wir den Ort über GPS-Koordinaten genau übermitteln können“, erklärt Harald Wahl von der FH Technikum Wien in einem Interview mit der „futurezone“. Zudem wird es möglich sein, Verkehrsinformationen – die in Zukunft auch automatisch von Sensoren erfasst werden können – nur an jene Autofahrer zu verschicken, die auch tatsächlich betroffen sind. Weltweit vorangetrieben wird die Entwicklung von der Branchenorganisation TISA (Traveller Information Services Association). Die österreichischen Mitglieder sind die FH Technikum Wien und die ASFINAG.
In Österreich sollen die ersten TPEG Daten im kommenden Jahr über den Testsender Radio Technikum verschickt werden. Die Übertragungstechnologie für TPEG ist DAB+, der digitale Hörfunkstandard, der seit 2015 im Großraum Wien im Pilotbetrieb sehr erfolgreich gesendet wird. Warum ist DAB+ für Verkehrssicherheit relevant? Gernot Fischer, Geschäftsführer Digitalradio Österreich: „Connected Car ist ein wichtiges Thema für alle Automobil- und GPS-Hersteller. Der Datenaustausch muss im Ernstfall hundert Prozent verlässlich erfolgen. Mobilfunknetze kommen bei hohen Verkehrsdichten, Katastrophen oder Großveranstaltungen an ihre Belastungsgrenzen. DAB+ ist eine Broadcast-Technologie – one-to-many – und sichert so einen verlässlichen Empfang in Echtzeit, auf allen Verkehrswegen, vor allem auch im ländlichen Bereich.“
Praktisch jede Automarke bietet DAB+ bereits als Premiumdienst an. Internet und Broadcast werden nahtlos im Cockpit verknüpft und bieten dem Autofahrer so eine einfache und komfortable Nutzung.