Schlauer Wohnen: Infografik smartes Haus

Das intelligente Haus der Zukunft sorgt für mehr Komfort, Sicherheit und Effizienz.

Smart Home

Smart-Home-Technologien vernetzen unterschiedliche Geräte der Haustechnik – von Heizung, Licht, Hausgeräte, Alarm- und Klimaanlagen – zu einem intelligenten System. Smart-Home-Gateways fungieren dabei nicht nur als ultraschnelle Verbindung zum Internet, sie sind auch die zentrale Schnittstelle des vernetzten Hauses und dem Internet der Dinge. Die Chips für diesen steigenden Telekommunikationsbedarf werden von einem führenden Technologienanbieter aus Villach entwickelt.

Strom sparen beim Kochen

Im Induktionsherd schalten IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor) eines führenden Halbleiterherstellers aus Österreich die hochfrequenten Ströme der Induktionsspulen, deren elektromagnetisches Feld die Kochhitze in den Töpfen erzeugt. Mit einem Induktionsherd lassen sich beim Kochen bis zu 25 Prozent an elektrischer Energie gegenüber einem Elektroherd einsparen. Umgerechnet werden pro Gerät jährlich 60 kWh an Strom gespart.

In Sekundenschnelle erkannt

Daten berührungslos übertragen, über Funk lesen und ändern – möglich macht das Radio Frequency Identification (RFID) mit einem Halbleiterchip inklusive Antenne. RFID findet man bereits in elektronischen Pässen, Bankkarten, Zutrittssystemen und Autoschlüsseln. Die neueste Generation von Sicherheitschips lassen sich bereits innerhalb von 1,18 Sekunden auslesen. Mehr als 110 Staaten stellen weltweit elektronische Reisedokumente aus – in rund der Hälfte aller Pässe und Ausweise weltweit befindet sich ein Sicherheitscontroller vom Weltmarktführer aus der Steiermark.

Strom vom Dach

Seit mehr als 20 Jahren arbeitet ein oberösterreichisches Familienunternehmen an der Erzeugung von grünem Strom mittels Photovoltaik. In dieser Zeit wurden 900.000 Wechselrichter produziert, das entspricht einer Gesamtleistung von 6,6 Gigawatt. Das Motto heißt „24 Stunden Sonne“ und beschreibt die Vision zur Energiewende, nämlich die Energieversorgung in Zukunft zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien sicherzustellen.

Smarte Straßenbeleuchtung

LEDs in der Straßenbeleuchtung reduzieren nicht nur den Energieverbrauch, sondern schaffen auch mehr Verkehrssicherheit. Mit integrierter Intelligenz ist es mittlerweile möglich, das Beleuchtungsniveau auf der Straße an das Verkehrsaufkommen und die Wetterbedingungen anzupassen. Qualität und Know-how Made in Austria haben sich in über 60 Ländern bewährt und das Unternehmen mit Sitz in Neutal zum Weltmarktführer in den Entwicklung und Produktion LED-basierter Verkehrssignaltechnik gemacht.