So entsorgen Sie Ihre Lampen

Energiesparlampe: kein Fall für den Restmüll

Lampen werden als eigene Sammel- und Verwertungskategorie der Elektroaltgeräte angesehen. Altlampen in haushaltsüblichen Mengen können unentgeltlich bei kommunalen Sammelstellen in Österreich oder beim Neukauf einer Lampe (1:1-Fall) beim Händler abgegeben werden. Nicht mehr haushaltsübliche Mengen können an einer der rund 100 UFH-Sammelstellen in Österreich abgeben werden.

Als so genannte Dual-use-Geräte, also Geräte, die sowohl im Haushaltsbereich als auch im gewerblich/industriellen Bereich eingesetzt werden können, müssen kommunale Sammelstellen diese unentgeltlich annehmen, getrennt sammeln und an die bestehenden Sammel- und Verwertungssysteme weitergeben. Die Verwertung erfolgt aktuell bei Österreichs einziger Lampenverwertungsanlage der Firma Saubermacher.

In der EAG-Geräteliste im Download-Bereich  (siehe in der Sitebar rechts) sehen Sie, welche Lampen Dual-use-Geräte sind.

Recycling

Die Recyclingbranche hat für die Verwertung von Gasentladungslampen unterschiedliche Verfahren entwickelt. Die Experten unterscheiden hier zwischen Zerlege- und Shredderverfahren, Trocken- und Nassverfahren sowie mobilen oder stationären Recyclinganlagen. Für alle Verfahren gilt: Das enthaltene Quecksilber muss aus den Lampen entfernt und gesondert behandelt werden. Ziel ist die Rückgewinnung und Entsorgung als gefährlicher Abfall.

Stabförmige Leuchtstofflampen machen mit rund 80 Prozent den Löwenanteil des Recyclings von Gasentladungslampen aus. Das gereinigte Glas (80 Prozent der gesamten Lampenmasse) kann von den Lampenherstellern direkt für die Produktion neuer Lampen eingesetzt werden. Metallische Bestandteile (z.B. Alu-Endkappen) gelangen zur Metallaufbereitung. Der Leuchtstaub wird über Filtereinrichtungen abgeschieden und muss derzeit noch als gefährlicher Abfall entsorgt werden. Es wird jedoch intensiv an Methoden geforscht, um die darin enthaltenen Stoffe - neben Quecksilber noch diverse seltene Erden - zurückzugewinnen. An der Erhöhung der Recyclingquote wird laufend gearbeitet. Innovative Maßnahmen, Forschung und Entwicklung stellen sicher, dass der Verwertungsgrad beim Lampenrecycling stetig steigt.

randomness