DAB+: KommAustria startet Ausschreibungsprozess zur Einführung in Österreich

Mit der Veröffentlichung einer Auswahlgrundsätzeverordnung am 20.01. 2017 setzt die Medienbehörde KommAustria den ersten Schritt zur Ausschreibung von Multiplex-Zulassungen für digitalen Hörfunk im Übertragungsstandard DAB+. Ab Februar will die Behörde erste Ausschreibung starten. Nach Abschluss des darauf folgenden Auswahl- und Zulassungsverfahrens, könnte Digitalradio auf Basis von DAB+ in Österreich im Jahr 2018 in den Regelbetrieb gehen. „Mit DAB+ wird die letzte, rein analoge Broadcasttechnologie auf zukunftsfähige Beine gestellt. Ebenso stärken die Vorbereitungen für den 5G-Ausbau im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Regierung die digitale Infrastruktur, die für weitere Dienste notwendig sind", so Gernot Fischer, Geschäftsführer des Vereins Digitalradio Österreich.

„Mit DAB+ wird die letzte, rein analoge Broadcasttechnologie auf zukunftsfähige Beine gestellt. Ebenso stärken die Vorbereitungen für den 5G-Ausbau im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Regierung die digitale Infrastruktur, die für weitere Dienste notwendig sind." 

Gernot Fischer, Geschäftsführer des Vereins Digitalradio Österreich

 

Inhalt der Verordnung

Die Auswahlgrundsätzeverordnung erläutert unter anderem, mit welchen Unterlagen Bewerber die gesetzlich geforderte Glaubhaftmachung ihrer finanziellen Voraussetzungen für den Aufbau und Betrieb eines DAB+ Sendernetzes darzulegen haben und präzisiert die Auswahlkriterien. Die Behörde legt darin zudem fest, welche konkreten Vorstellungen sie hinsichtlich des Zeitplanes zum Aufbau eines Sendernetzes und zum Versorgungsgrad der Bevölkerung zur Grundlage in einem Auswahlverfahren macht. So sollten beispielsweise Bewerber um eine bundesweite Zulassung spätestens ein Jahr nach Rechtskraft der Zulassung mindestens 50 Prozent der Bevölkerung mit Radioprogrammen auf Basis von DAB+ versorgen, nach drei Jahren sollten 75 Prozent der Bevölkerung versorgt sein.

Hintergrund

Der gestartete Ausschreibungsprozess geht auch auf die Ergebnisse einer Interessenerhebung zurück, die die KommAustria im Jahr 2016 unter bestehenden und potenziellen Hörfunkveranstaltern durchführte und die Bedarf an der Einführung von DAB+ offenbarte. So zeigte sich, dass ein bundesweiter DAB+ Multiplex mit ausreichend, nämlich ca. 15 Programmen ausgelastet sein könnte und dass Interesse an mehreren lokalen bzw. regionalen Multiplexen besteht.

randomness