Infografik: Das Virtuelle Kraftwerk

IES-Profile für das „virtuelle Kraftwerk“

Im Projekt IES definiert das Projektteam Integrationsprofile und verwendet die Testmethodik aus dem Gesundheitsbereich als Grundlage für den Einsatz im Energiesystem. „Wir konnten bereits erste Anwendungsbeispiele beschreiben und stehen mitten in der Profilentwicklung. Nach dem ersten Projektjahr sehen wir eine Fülle an Fragestellungen, wie wir effizient zu klaren Architekturen, spezifizierten Profilen und zuverlässigen Implementierungen kommen können. 2017 können wir voraussichtlich schon erste  Erfolge präsentieren“, berichtet Sauermann. Die steigende Menge an Daten ermöglicht neue Services. Dafür müssen die Daten aber verfügbar gemacht werden. Ein Beispiel dafür ist das „ virtuelle Kraftwerk“: Die Vermarktung der Erzeugung oder die Erbringung von Dienstleistungen baut auf dem Austausch von Produktionsdaten und Fahrplänen auf. Interoperable Schnittstellen zwischen dezentralen Erzeugern wie Photovoltaikanlagen oder Wasserkraftwerken sollten in Zukunft einen wirtschaftlich rentablen Zugang zu den Anwendungen aus den unterschiedlichsten Bereichen bieten.