Infografik: So funktionieren Smart Grids

Smart Grids Infografik

Smart Grids sind intelligente Stromnetze, die alle Akteure des Energiesystems, sowohl dezentrale Erzeuger wie Photovoltaikanlagen, Windräder, Haushalte und Speicher als auch Verteilernetze, über ein Kommunikationsnetzwerk miteinander verbinden.

Sie ermöglichen ein abgestimmtes Management mittels zeitnaher und bidirektionaler Kommunikation zwischen

  • Netzkomponenten
  • Erzeugern
  • Speichern und
  • Verbrauchern

um einen energie- und kosteneffizienten Systembetrieb für zukünftige Anforderungen zu unterstützen.

Unser Energiesystem befindet sich im Wandel: Der Auslöser für diese Entwicklung ist der stark steigende Anteil erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel Solar- und Windenergie, im Stromnetz. Dies erfordert vor allem im Mittel- und Niederspannungsbereich eine aktivere und dynamischere Steuerung auf Basis der Kommunikationstechnologien. Die technologische Lösung für den grundlegenden Umbau der Energieversorgung, von einer zentral gesteuerten hin zu einer dezentralen Steuerung, sind die Smart Grids, die intelligenten Stromnetze. Sie erweitern das bestehende Stromnetz mit intelligenten Netzkomponenten, die den gegenseitigen Datenaustausch auf Basis der Kommunikationstechnologien ermöglichen.

Neue Konzepte für das Stromverteilernetz: Einzeltechnologien für Smart Grids existieren bereits beim Management von Stromübertragungsnetzen und bei der ferngelenkten Steuerung von großen Kraftwerken. Es gilt nun, diese Konzepte ins Stromverteilernetz einzubringen, um neue Elemente zu ergänzen und diese einzeln systematisch zu kombinieren. Dabei existieren große technische, organisatorische, wirtschaftliche und nicht zuletzt rechtliche Herausforderungen.

Die neue Rolle der Konsumenten – die Prosumer

Strom immer und überall verfügbar, von früh bis spät, diesen Anspruch hegen wir, ohne uns groß Gedanken zu machen, was alles dahintersteckt – wir konsumieren einfach elektrische Energie. Ein Blick in die nahe Energiezukunft zeigt, dass der Stromkonsument bald eine aktivere Rolle einnehmen wird – er wird gleichzeitig produzieren und konsumieren und so zum Prosumer.

Technlogieplattform

Die Technologieplattform Smart Grids Austria vereint alle relevanten Akteure aus der E-Wirtschaft, Industrie, F&E-Einrichtungen und dem Regulator unter einem Dach. In den letzten Jahren etablierte sie sich als kompetenter Ansprechpartner für Ministerien, Behörden und internationale Experten. Neben der Vernetzung und Austausch innerhalb der Plattform, wird ihre zukünftige Aufgabe die Herstellung und Vertiefung von Kontakten zu Stakeholdern sein, die noch nicht in die aktuelle Smart-Grid-Entwicklung eingebunden sind. Die Plattform ist Netzwerkpartner des FEEI.