- Neben dem Preis spielt primär Qualität eine Rolle.
- Ausnahme sind Vergaben im Bausektor.
Welche Kriterien kommen bei Bestbietervergaben am häufigsten zum Einsatz? Da das öffentliche Beschaffungswesen sehr heterogene Güter und Leistungen nachfragt, findet in der Praxis eine Vielzahl äußerst unterschiedlicher Vergabekriterien Anwendung. In Österreich allein wurden bei öffentlichen Ausschreibungen über 2.100 unterschiedliche Kriterien herangezogen.
Preis- und Nicht-Preis-Kriterien
Für die Studie des WIFO erfolgte die Zuteilung in Preis- und Nicht-Preis- (oder preisfremde) Kriterien. Unter die zweite Kategorie fallen zum Beispiel Qualität (Funktionalität, Design etc.), Lieferung (Pönale, Abrufbereitschaft, Zeit/Dauer), Service (Wartung, Reparatur, Ersatzteile), Garantie oder Nachhaltigkeit (Umwelt- und Sozialkriterien, Lehrlingsausbildung). Der Preis enthielt Gesamtpreis, Rabatt und Betriebskosten.
Vergabekriterien nach Verfahren
Es bestehen große Unterschiede in der Häufigkeit von Vergabekriterien, abhängig von den nachgefragten Produkten und Leistungen. FMTI-relevante Vergaben zeigen einen unterdurchschnittlichen Wert für Qualität, FEEI-relevante Vergaben eine überdurchschnittliche Häufigkeit beim Service.