Hier finden Sie die für alle Branchen geltenden Generalkollektivverträge (Urlaub, Entgeltfortzahlung, Öffnungszeiten, Ausländer, Karfreitag, Versöhnungstag)
FAQ: Die 5 häufigsten Fragen zu Lohn- und Sozialdumping
Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Lohn- und Sozialdumpinggesetz zusammengetragen. Denn bei Lohndumping ist der gesetzliche Strafrahmen extrem groß
Seit 10.1.2017 stehen Unternehmen mit einem spezifischen Qualifizierungsbedarf im Innovationsbereich Förderungen der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) offen.
Hier finden Sie kurze Informationen über interessante Entscheidungen zu Ausbildungskostenrückersatz, Ablehnung eines Bewerbers wegen seines Alters uvm.
Das neue Ausbildungspflichtgesetz regelt die Verpflichtung zu einer (Aus-) Bildung für Personen unter 18 Jahren, welche die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben. Es gilt für Jugendliche, die frühestens mit Ende des Schuljahres 2016/2017 ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt haben.
Für die Kontrolle der Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeitvorschriften kommt es laut VwGH in erster Linie auf die "gestempelten" Zeitpunkte des Arbeitsbeginns und -endes an. Dies ist auch für die Entlohnung sowie die Sozialversicherungsbeiträge relevant und kann vor allem im Schichtbetrieb schwerwiegende Folgen haben.
So können Unternehmen starke Absatzrückgänge, z.B. durch Arbeitszeitkonten, Werksurlaub, Abbau von Leiharbeitskräften, etc. bis zu vier Jahre lang überbrücken.
Seit 1.1.2018 gilt in Österreich eine Frauenquote von 30% in Aufsichtsräten privater Unternehmen ab 1.000 Beschäftigten sowie börsennotierter Unternehmen.
Seit 1.1.2016 muss bei neu abgeschlossenen All-in-Vereinbarungen zusätzlich auch der Grundlohn bzw. das Grundgehalt ausgewiesen werden. Wenn in neuen All-in-Vereinbarungen kein Grundbezug angegeben wird, ist die Deckungsprüfung laut Gesetz nun auf der Basis des höheren branchen- und ortsüblichen Ist-Lohnes bzw. -Gehaltes durchzuführen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Beschäftigte Nachzahlungen fordern können.
Ziel ist: Den Ingenieur in die Stufe 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens einreihen und damit die Gleichwertigkeit mit dem akademischen Abschluss Bachelor herstellen.
Am 1. Mai 2017 ist das neue Ingenieurgesetz in Kraft getreten. Der FEEI hat die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema zusammengestellt. Lesen Sie alles, von: „Welche Voraussetzungen müssen HTL-Absolventen bzw. Absolventinnen erfüllen, um zur Zertifizierung nach dem IngG 2017 anzusuchen?" bis zu „Was kostet das Evaluierungsverfahren?"
Neues Ingenieurgesetz – großer Erfolg für unsere Industrie
Unter maßgeblicher Mitwirkung von Experten des FEEI und FMTI wurde das neue Ingenieurgesetz erarbeitet. Es gilt seit 1. Mai 2017 und stellt die Basis der Einstufung der Qualifikation „Ingenieur“ in die Stufe 6 des nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) dar.