Arbeitswelt

Kollektivvertrag 2018

Erstmals einheitliche Fassung für Arbeiter und Angestellte! Letztstand: Version vom 27.6.2018
MEHR

Kollektivvertrags-Abschluss 2018

Abschluss-Protokoll zum Download
MEHR

FAQ: Kollektivverträge – ein Vorteil für Unternehmen?!

Arbeitsrechtsexperte Dr. Bernhard Gruber beantwortet die wichtigsten Fragen rund um den Kollektivvertrag.
MEHR

Mit Arbeitern zusätzliche Kündigungstermine vereinbaren!

Wenn zusätzliche Kündigungstermine nicht vereinbart wurden, können Arbeiterinnen und Arbeiter ab 2021 nur noch zum Quartalsende gekündigt werden.
MEHR

Lehrlinge: Fahrtkostenersatz beitrags- und steuerfrei?

Wie sind Jugendtickets zu behandeln?
MEHR

Generalkollektivverträge

Hier finden Sie die für alle Branchen geltenden Generalkollektivverträge (Urlaub, Entgeltfortzahlung, Öffnungszeiten, Ausländer, Karfreitag, Versöhnungstag)
MEHR

Gerichtsurteile zum Kollektivvertrag

MEHR

Lehrlinge: Fahrt zum Internat - Kostenersatz bei Inanspruchnahme öffentlicher Verkehrsmittel

Keine Dienstreise, daher kein Anspruch auf Reise- bzw. Lenkentgeld und Kilometergeld.
MEHR

Jubiläumsgeld-Umwandlung

Hier stehen Ihnen Muster für die Umwandlung von Jubiläumsgeld in Jubiläumsstunden zur Verfügung.
MEHR

Muster für Dienstzettel und Arbeitsverträge

Hier finden Sie Dienstzettel-Muster, die Sie mit geringfügigen Änderungen zu Arbeitsverträgen umgestalten können.
MEHR

Kollektivverträge 2001-2017

MEHR

Freizeitoption im Realitätstest

Die Arbeitsrechtsexperten des FEEI, Peter Winkelmayer und Bernhard Gruber, geben Auskunft.
MEHR

Die Freizeitoption in der Elektro- und Elektronikindustrie

MEHR

Mindestlöhne und -gehälter

Hier finden Sie die Mindestlöhne und -gehälter für 2017.
MEHR

Lohn- und Gehaltserhebung

Um die Interessen der Unternehmen optimal vertreten zu können, führt der FEEI regelmäßig Lohn- und Gehaltserhebungen durch.
MEHR

Seminare und Workshops - Frühjahr 2019

Profitieren Sie vom Know-How der Arbeitsrechts-Experten des FEEI.
MEHR

FAQ: Die 5 häufigsten Fragen zu Lohn- und Sozialdumping

Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Lohn- und Sozialdumpinggesetz zusammengetragen. Denn bei Lohndumping ist der gesetzliche Strafrahmen extrem groß
MEHR

FFG-Förderungen – Qualifizierungsseminare, Innovationslehrgänge

Seit 10.1.2017 stehen Unternehmen mit einem spezifischen Qualifizierungsbedarf im Innovationsbereich Förderungen der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) offen.
MEHR

€ 1.000 für Talente-Praktika

Sichern Sie sich jetzt die Förderung für Ihren Nachwuchs!
MEHR

Förderungen für Menschen mit Behinderung

Der FEEI informiert über Förderungen des Bundessozialamtes, speziell zu Förderungen zum Abbau von Barrieren.
MEHR

Förderungen für Lehrbetriebe

MEHR

OGH-Urteile

Hier finden Sie kurze Informationen über interessante Entscheidungen zu Ausbildungskostenrückersatz, Ablehnung eines Bewerbers wegen seines Alters uvm.
MEHR

10-wöchige Betriebspraxis ab Herbst 2019

... eine sinnvolle Bildungsmaßnahme, die die Unterstützung der Wirtschaft verdient.
MEHR

Fahrtenbeihilife

Informationen und Antragsformular
MEHR

Digitalisierung im Bildungswesen

MEHR

Internatskosten-Erstattung

... ab 2018 durch die Lehrlingsstellen
MEHR

Industrie 4.0: Lehre wird fit für die Digitalisierung

MEHR

EuroSkills 2020: Workshop-Mangerinnen und -Manager gesucht!

MEHR

Ausbildungspflichtgesetz

Das neue Ausbildungspflichtgesetz regelt die Verpflichtung zu einer (Aus-) Bildung für Personen unter 18 Jahren, welche die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben. Es gilt für Jugendliche, die frühestens mit Ende des Schuljahres 2016/2017 ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt haben.
MEHR

Praktikum

MEHR

Anpassung von Grenzwerten

... chemischer Arbeitsstoffe, von Vibrationen und optischer Strahlung an Arbeitszeiten von mehr als 8 Stunden pro Tag
MEHR

Nichtraucherschutz-Erlass

vom 21.12.2018 - Nichtraucherschutz in Aufenthaltsräumen auf Baustellen
MEHR

Grenzwerteverordnung 2018 - Einführungs-Erlass

Erläuterungen zu den Änderungen
MEHR

Raucherkabinen-Erlass

vom 24.4.2018
MEHR

Grenzwerteverordnung-Vorentwurf

Einladung zur Stellungnahme
MEHR

Mutterschutzverordnung

Im Bereich des Mutterschutzes ist mit 1.1.2018 eine Entbürokratisierung erfolgt.
MEHR

Verkehrswege, Fluchtwege, Notausgänge

Erleichterungen in der Arbeitsstättenverordnung mit Wirkung 1.12.2017
MEHR

Ombudsstelle Arbeitsinspektion

Die neue Ombudsstelle ist die zentrale Anlaufstelle für Beschwerden in Zusammenhang mit der Tätigkeit der Arbeitsinspektion.
MEHR

Evaluierung psychischer Belastungen

MEHR

Informationsblatt "Kontrolle durch die Arbeitsinspektion"

MEHR

Schädliche Händedesinfektionsmittel für Schwangere - ergänzter Erlass vom 12.12.2016

MEHR

Barrierefreiheit

Was versteht man unter einer Barriere? Welche Barrieren gibt es? Hier finden Sie die wichtigsten FAQs zur Umsetzung der Barrierefreiheit.
MEHR

Feuerlöscher und Stehleitern

MEHR

Begriff "Arbeitsstätte"

Hier finden Sie die Definition des Begriffes "Arbeitsstätte".
MEHR

Keine Arbeitszeitaufzeichnungen bei Fixzeit!

Für die Kontrolle der Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeitvorschriften kommt es laut VwGH in erster Linie auf die "gestempelten" Zeitpunkte des Arbeitsbeginns und -endes an. Dies ist auch für die Entlohnung sowie die Sozialversicherungsbeiträge relevant und kann vor allem im Schichtbetrieb schwerwiegende Folgen haben.
MEHR

48 Wochenstunden-Durchschnitt

Fixer 17 Wochen-Zeitraum - laut Arbeitsinspektion
MEHR

AZG-Geltungsbereichs-Ausnahme

Kernzeit bei Gleitzeit steht Ausnahme entgegen - laut Arbeitsinspektion.
MEHR

Hinweise zum Vollzug des Arbeitszeitrechts durch Arbeitsinspektion

Nun wird auch kontrolliert, ob die Wochenarbeitszeit innerhalb von 17 Wochen durchschnittlich höchstens 48 Wochenstunden erreicht.
MEHR

Neuerungen im Arbeitszeitrecht!

Wichtiges Arbeitszeitpaket ist am 1.9.2018 in Kraft getreten.
MEHR

Überstunden bei Gleitzeit

Wann gebührt für Arbeit innerhalb des Gleitzeitrahmens Überstundenvergütung?
MEHR

Steuerfreie Überstundenzuschläge

Bei All-Inclusive-Bezügen bzw. der Überstundenpauschale sind steuerfreie Überstundenzuschläge vorgesehen.
MEHR

Starke Absatzrückgänge überbrücken

So können Unternehmen starke Absatzrückgänge, z.B. durch Arbeitszeitkonten, Werksurlaub, Abbau von Leiharbeitskräften, etc. bis zu vier Jahre lang überbrücken.
MEHR

All-in-Vereinbarungen - Anpassung bei Elternteilzeit

MEHR

"Papa-Monat": Falle beim Familienzeitbonus

Nach einer Geburt im Krankhaus wird kein Familienzeitbonus gezahlt, so lange Mutter und Kind noch nicht zu Hause sind!
MEHR

Datenschutz im Arbeitsrecht - Beratung und Muster-Betriebsvereinbarung

Eine einzige Betriebsvereinbarung für alle Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik!
MEHR

Digitalisierung der Mitarbeiterfortbildung

MEHR

Digitalisierung der Bildung

MEHR

Automatisierung braucht Menschen

MEHR

Automatisierung in der Arbeitswelt

MEHR

Der Roboter als Teamkollege - ein psychologischer Ansatz

MEHR

Entgeltfortzahlung: Angleichung von Arbeitern und Angestellten

Überblick
MEHR

Aufzeichnungs- und Meldepflichten

MEHR

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Betriebsratsrechte

MEHR

Angestellte: Kündigungsfristen und -termine bei Teilzeit

Die Kündigungsfristen und -termine des AngG gelten nun für alle Angestellten.
MEHR

Arbeitsrechtspaket 12.10.2017

Neuerungen bei Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, Internatskosten von Lehrlingen und Kündigungsabgabe
MEHR

Aufsichtsrätinnen-Datenbank

Seit 1.1.2018 gilt in Österreich eine Frauenquote von 30% in Aufsichtsräten privater Unternehmen ab 1.000 Beschäftigten sowie börsennotierter Unternehmen.
MEHR

Bau Card

... der Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse (BUAK) künftig für Zutritt zu Baustellen erforderlich?
MEHR

Aktuelle Neuerungen im Arbeits- und Sozialrecht

Beschäftigungsbonus, Wiedereingliederungsteilzeit etc.
MEHR

Gleichstellungsgesetz von Männern und Frauen im Aufsichtsrat

... von Frauen und Männern im Aufsichtsrat - ab 2018
MEHR

Entsendung nach Frankreich

Lesen Sie hier, welche Neuerungen künftig zu beachten sind.
MEHR

Flexible Beschäftigungsformen

... sind keineswegs „prekär“, sondern ein Gewinn für Beschäftigte, Unternehmen und den Standort.
MEHR

Lockerung des Kündigungsschutzes

Änderung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab 1.7.2017.
MEHR

Neuerungen 1.1.2017

Die Palette der Änderungen ist vielfältig. Unerwartet ist die Verlängerung der Funktionsperiode neuer Betriebsräte.
MEHR

Die neue Familienzeit

... ein unbezahlter Urlaub kurz nach der Geburt eines Kindes.
MEHR

Wer die Digitalisierung als Chance begreift

Der Randstad Workmonitor I/2016 untersuchte den Einfluss von Technologie auf die menschliche Komponente im Berufsleben.
MEHR

Konkurrenzklausel-Entgeltgrenze

Konkurrenzklauseln können auch mit Personen vereinbart werden, die weniger als € 3.420,- brutto pro Monat verdienen.
MEHR

Aktuelles zu All-in-Vereinbarungen

Seit 1.1.2016 muss bei neu abgeschlossenen All-in-Vereinbarungen zusätzlich auch der Grundlohn bzw. das Grundgehalt ausgewiesen werden. Wenn in neuen All-in-Vereinbarungen kein Grundbezug angegeben wird, ist die Deckungsprüfung laut Gesetz nun auf der Basis des höheren branchen- und ortsüblichen Ist-Lohnes bzw. -Gehaltes durchzuführen. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Beschäftigte Nachzahlungen fordern können.
MEHR

Lohndumping – keine Panik!

Bei Lohndumping ist zwar der gesetzliche Strafrahmen extrem groß, das Risiko ruinöser Geldstrafen in der Elektro- und Elektronikindustrie aber gering.
MEHR

Änderungen beim KFZ-Sachbezug ab 2016

MEHR

Neue Qualifizierung zum Ingenieur

Ziel ist: Den Ingenieur in die Stufe 6 des Nationalen Qualifikationsrahmens einreihen und damit die Gleichwertigkeit mit dem akademischen Abschluss Bachelor herstellen.
MEHR

Ingenieur neu: Die Rolle der Fachexperten

MEHR

Fragen und Antworten zum neuen Ingenieurgesetz

Am 1. Mai 2017 ist das neue Ingenieurgesetz in Kraft getreten. Der FEEI hat die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema zusammengestellt. Lesen Sie alles, von: „Welche Voraussetzungen müssen HTL-Absolventen bzw. Absolventinnen erfüllen, um zur Zertifizierung nach dem IngG 2017 anzusuchen?" bis zu „Was kostet das Evaluierungsverfahren?"
MEHR

Neues Ingenieurgesetz – großer Erfolg für unsere Industrie

Unter maßgeblicher Mitwirkung von Experten des FEEI und FMTI wurde das neue Ingenieurgesetz erarbeitet. Es gilt seit 1. Mai 2017 und stellt die Basis der Einstufung der Qualifikation „Ingenieur“ in die Stufe 6 des nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) dar.
MEHR

HTL-Ingenieur neu

Mit einer Änderung des Evaluierungsverfahrens soll die Gleichstellung des HTL-Ingenieurs mit dem Bachelor erreicht werden.
MEHR
randomness